Ausbildungsleitfäden für Lehrberufe
Das Handbuch für Ausbilder_innen und Lehrlinge
AUSBILDUNG & DOKUMENTATION
umfangreiche Sammlung der wichtigsten Inhalte zum Lehrberuf
- inklusive aller Positionen des gesetzlichen Berufsbilds
- klare Darstellung der Ausbildungs- und Lernziele
- konkrete Beispiele verdeutlichen theoretische Inhalte
WISSEN & KNOW-HOW
das Nachschlagewerk für Ausbilder_innen und Lehrlinge
- fachspezifische Informationen basierend auf dem Berufsbild
- allgemeine Informationen rund um die Ausbildung im Lehrbetrieb
- Best-Practice-Beispiele von erfolgreichen Lehrbetrieben und Ausbilder_innen
NETZWERK LEHRLINGSAUSBILDUNG
weiterführende Infos für mehr Qualität in der Lehrlingsausbildung
- Fördermöglichkeiten für Lehrlinge und den Betrieb
- Zusatzangebote zur Lehrlingsausbildung
- externe Ansprechpartner_innen für Ihre Anliegen
- und vieles mehr
FAQs
In 60 Sekunden erklärt: Was finde ich im Ausbildungsleitfaden?
In unseren Leitfäden für Lehrberufe finden Sie alle wichtigen Informationen und wertvolle Praxistipps zur Lehrlingsausbildung.
Der Ausbildungsleitfaden ist ein Medium zur Strukturierung der Lehre. Die ausgewählten Inhalte und Insider-Infos inspirieren und unterstützen Sie dabei, die Qualität in der Lehrlingsausbildung sicherzustellen.
- Sie erhalten eine Handlungsanleitung für die Ausbildung, basierend auf einer praxisgerechten Erklärung des Berufsbildes.
- Dadurch können Sie die Lehrlingsausbildung in Ihrem Betrieb ganz einfach gestalten, nachvollziehen und überwachen.
- Sie finden ausführliche Informationen und können sich von angeführten Beispielen erfolgreicher Lehrbetriebe inspirieren lassen.
- Diese Best-Practices können Sie an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und ein maßgeschneidertes Ausbildungskonzept entwickeln.
- 3 Varianten des Dokuments unterstützen Sie dafür in allen Bedürfnissen und Lebenslagen
- interaktives PDF > Verwendung am Computer oder Tablet – Verlinkungen, Videos und digitale Elemente direkt nutzbar
- Druckversion > ausgedruckt und immer zur Hand, der Leitfaden in Papierform
- barrierefreies Dokument > Version mit Augenmerk auf Kontraste und starke Vergrößerungen
Video: Wie unterstützt mich der Ausbildungsleitfaden?
Als Ausbilder_in können Sie die Leitfäden als kostenloses Handbuch und Nachschlagewerk nutzen.
Die Lehrlingsausbildung kann herausfordernd sein. Daher haben wir das Wissen von zahlreichen Lehrbetrieben und aus unterschiedlichen Branchen gesammelt und aufbereitet, um Ausbilder_innen und Lehrlinge bestmöglich zu unterstützen und zu begleiten – inklusive Tipps, Tricks, Best-Practices und der gesetzlichen Ausbildungsordnung. Im Video erfahren Sie mehr darüber, wie wir das machen und was dabei herauskommt.
Video: Wie nutze ich die digitale interaktive Version des Ausbildungsleitfadens?
Wir stellen Ihnen den Ausbildungsleitfaden zum Ausdrucken, als interaktives, digitales PDF sowie als barrierefreie Version kostenlos zur Verfügung. Im Video erfahren Sie mehr über die Verwendung des digitalen Leitfadens, zB am Computer oder Tablet.
Feedback: Wie kann ich euch erreichen und Anregungen zum Leitfaden geben?
Mit den vorliegenden Ausbildungsleitfäden wollen wir Ihnen einen klaren Überblick über die Ausbildungsziele geben. Zusätzlich haben wir zahlreiche Beispiele und Tipps von erfolgreichen Praxisbetrieben gesammelt. Gerne nutzen wir auch Ihre Erfahrungen in der Arbeit mit den Leitfäden, um diese weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
So können Sie uns erreichen:
- Online-Formular (Link) – eine Teilnahme ist anonym möglich. Wenn Sie Ihre Kontaktdaten hinterlassen, melden wir uns aber gerne bei Ihnen.
- Anruf beim Redaktionsteam +43 50 4247 20 445
- E-Mail an qualitaetsmanagement@ibisacam.at
Download Ausbildungsleitfäden …
von B wie Bau bis Z wie Zimmerei
alle Ausbildungsleitfäden sind in 3 Varianten für Sie verfügbar, als:
- interaktives PDF
- besonders geeignet für die Verwendung am Computer oder Tablet
- Sie können Verlinkungen, Videos und andere digitale Elemente direkt nutzen
- Druckversion
- besonders geeignet zum Ausdrucken und Arbeiten mit dem Leitfaden in Papierform
- barrierefreies Dokument
- adaptierte Version mit Augenmerk auf Kontraste und starke Vergrößerungen
Bau – Betonbau
Bau – Betonbauspezialist_in
Bau – Hochbau
Bau – Hochbauspezialist_in
Bau – Tiefbau
Bau – Tiefbauspezialist_in
F
Fahrradmechatronik
Fertigungsmesstechnik – Produktmessung
Fertigungsmesstechnik – Produktionssteuerung
Glasbautechniker_in – Glaskonstruktion
Holztechnik – Sägetechnik
Holztechnik – Werkstoffproduktion
I
Informationstechnologie – Applikationsentwicklung – Coding
Informationstechnologie – Schwerpunkt Betriebstechnik
Informationstechnologie – Schwerpunkt Systemtechnik
Karosseriebautechnik
L
Land- und Baumaschinentechniker_in – Schwerpunkt Baumaschinen
Land- und Baumaschinentechniker_in – Schwerpunkt Landmaschinen
M
Mechatronik – Hauptmodul Automatisierungstechnik
Mechatronik – Hauptmodul Elektromaschinentechnik
Mechatronik – Hauptmodul Fertigungstechnik
Mechatronik – Hauptmodul IT, Digitalsystem und Netzwerktechnik
Mechatronik – Hauptmodul Medizingerätetechnik
Prozesstechnik
Zimmereitechnik
Zum Erfolg führt nicht nur Fachwissen, denn persönlichkeitsbildende Schlüsselqualifikationen unterstützen die erfolgreiche Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Beruf und Leben. Das sind zB
+ Selbstmotivation
+ Kommunikation
+ Vertrauensbildung
+ Selbstreflexion
+ Zeit Management
+ Selbstsicherheit
.
Wie werden diese Kenntnisse nachhaltig verankert?
+ regelmäßiger Input anstatt einmaligen Aktionen
+ Bezug zur persönlichen Situation herstellen
+ praktische Aufgaben zwischen den Events
+ aufeinander aufbauende Inhalte > Wissen vernetzen
.
Idealerweise werden diese Qualifikationen mithilfe von Expert_innen innerhalb von Seminaren und Workshops erworben. Sie können zum Teil jedoch auch innerhalb des Betriebs durch aktives Gestalten des Miteinanders praxisnah vermittelt werden
.
Welche Aktionen fördern zB diese Kompetenzen?
+ Fitness- und Sportangebote
+ allgemeine Gesundheitsvorsorge inkl. Suchtprävention
+ Lehrlingswochenenden
+ Projektarbeiten inkl. Präsentation der Ergebnisse
+ Auslandpraktika
.
Willst du mehr wissen?
Best-Practice-Beispiele zu diesem und vielen anderen Themen findest du im #Ausbildungsleitfaden, zB das über alle Lehrjahre hinweg gestaltete Programm zur Persönlichkeitsentwicklung der HILTI AG im Leitfaden für Fertigungsmesstechniker_innen
.
Noch nicht genug?
Mehr Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab gibt es wieder nächste Woche. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
#fachwissen #schlüsselqualifikationen #kompetenz #kenntnisse #persönlichkeitsbildung #persönlichkeitsentwicklung #weiterbildung #lehre #hilti
Lehrlinge und Unternehmen profitieren, wenn neben den Inhalten der Ausbildungsordnung auch weiterführende Kompetenzen und allgemeine Lebenskenntnisse vermittelt werden, zB
+ Lohnverrechnung und kaufmännische Angelegenheiten
+ Konzeption einer eigenen Firma + Präsentieren der Ideen vor anderen Lehrlingen
+ Schulungen über den richtigen Umgang mit Geld
+ vernetztes Denken und Verständnis für Zusammenhänge
.
Welche Angebote unterstützen vernetztes Denken?
+ Unternehmenserkundung > Bereiche und Kolleg_innen kennenlernen
+ Lieferant_innenschulungen bauen Produktwissen auf
+ Ausflüge mit fachspezifischen Inhalten (Messe, Werksbesichtigung etc.)
+ Lehrlingsworkshops der Innung öffnen das betriebliche Netzwerk
.
Was sind weitere Bereiche für Zusatzangebote?
+ Erste Hilfe
+ Lehre mit Matura
+ EDV + Fremdsprachen
+ Arbeitssicherheit + Qualitätsmanagement
Für viele Maßnahmen sind Förderungen möglich. Mehr Infos dazu bietet zB deine #Lehrlingsstelle der #Wirtschaftskammer
.
Willst du mehr wissen?
Im #Ausbildungsleitfaden findest du Best Practices aus unterschiedlichen Betrieben und Branchen, zB das Aus- und Weiterbildungskonzept der SIG Combibloc GmbH & Co KG oder die Lehrlingsakademie der MM Premium Vienna GmbH im Leitfaden für Verpackungstechniker_innen
.
Noch nicht genug?
Nächste Woche erfährst du noch mehr zu Weiterbildungen in unseren Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab. Hast du Feedback für den #Ausbildungsleitfaden oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
.
#zusatzangebot #vernetztdenken #lehremitmatura #werksbesichtigung #lehrling #lehrlingsausbildung #ausbildungsbetrieb #beruf #sigcombibloc
Berufsausbildung betrifft das gesamte Team. Je besser die Zusammenarbeit innerhalb des Teams funktioniert, desto besser ist oft auch das Ergebnis
.
Was bringt Teambuilding?
+ unterstützt beim Einleben in ein neues Umfeld mit neuen Bedingungen
+ erleichtert den Einstieg in ein oft seit Jahren bestehendes Team
+ sorgt für anhaltende Motivation
+ schafft eine angenehme Arbeitsatmosphäre
+ stärkt die emotionale Bindung an den Betrieb
.
Wie kann ich Teambuilding zB unterstützen?
+ Kick-Off-Event
+ Mentoring
+ Lehrlingstreffen
.
Welche Vorteile hat Mentoring?
+ erfahrene/r Mentor_in begleitet mit Wissen, Erfahrung und Kontakten
+ fachliche, kommunikative und soziale Kompetenzen entfalten
+ Selbstvertrauen gewinnen, Fähigkeit sich selbst zu hinterfragen + zu reflektieren
+ Ausbildende stärken ihr Verantwortungsbewusstsein
.
Was verstehe ich unter Lehrlingstreffen?
+ regelmäßige Abstände, zB einmal monatlich
+ Lehrlinge berichten über ihre Tätigkeiten
+ fachspezifische Inhalte wiederholen und vertiefen
+ organisatorische Infos zur Lehrlingsausbildung teilen
+ Austausch in gemütlichem Rahmen
+ bei weniger als 2 Lehrlingen durch Ausbildungsgespräche ersetzen
.
Willst du mehr wissen?
Im #Ausbildungsleitfaden findest du viel Input zu diesem Thema. Unsere Empfehlung, schau doch mal in den Leitfaden für Fertigungsmesstechniker_innen. Das Best-Practice-Beispiel der Magna Powertrain GmbH beschreibt im Detail wie Lehrlingstreffen gestaltet werden können
.
Noch nicht genug?
Nächste Woche folgen wieder Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab, dann zum Thema Zusatzangebote für Lehrlinge. Hast du Feedback für den #Ausbildungsleitfaden oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
.
#teambildung #teambuilding #mentoring #lehrlingstreffen #lehrbetrieb #lehrlingsausbildung #lehre #beruf #magnapowertrain
Regelmäßiges Feedback steigert die Qualität in der Ausbildung. Neben kontinuierlichem Austausch und informellen Gelegenheiten für Feedback liefern insbesondere Gespräche, die eigens dafür anberaumt sind, wertvollen Input. Das sind zB das
+ jährliche Mitarbeiter_innen-Gespräch
+ Onboarding-Abschlussgespräch
+ Anerkennungsgespräch
+ Feedbackgespräch (Ausbilder_in an Lehrling oder umgekehrt)
+ Karrieregespräch
.
Wie gestalte ich ein Gespräch?
+ praxisnah und situationsabhängig, rechtzeitige Einladung
+ ungestört und unter 4 Augen
+ Redezeit steht in ausgewogenem Verhältnis
+ Recht auf Unterbrechung des Gesprächs
.
Welche Inhalte sind zB Teil des Feedback-Gesprächs?
+ gemeinsames Resümee
+ Erfolge und Anstrengungen würdigen
+ gegenseitiges Feedback
+ Ziele zur Verbesserung der Arbeitsqualität
+ zukünftige Entwicklungen
+ Vereinbarungen > konkrete Ziele vereinbaren
.
Wie vereinbare ich Ziele aus dem Gespräch?
+ gemeinsam vereinbaren und nicht vorgeben
+ Ausgangssituation beschreiben und Ziele darauf aufbauend festlegen
+ ca. 3-5 untereinander widerspruchsfreie Ziele festlegen
+ SMART-Ziele formulieren > spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert
+ Leistungsbedingungen (technisch, sachlich, personell) als Teil der Zielvereinbarung festhalten
+ Inhalte vertraulich behandeln und protokollieren
.
Willst du mehr wissen?
Die Webseite qualitaet-lehre.at bietet ein Infoblatt sowie einen Leitfaden zur Durchführung von Feedbackgesprächen zwischen Lehrlingen und Ausbilder_innen <qualitaet-lehre.at / Ausbilden im Betrieb / Ausbildung gestalten / Richtiger Umgang mit dem Lehrling>. Oder lass doch mal die Lehrlinge aufschreiben, was sie in der Arbeit motiviert und demotiviert und nimm das als Basis für ein Gespräch, aus welchem du Anregungen für die Ausbildung ableitest.
.
Noch nicht genug?
Mehr Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab gibt es wieder nächste Woche. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
.
#feedback #gesprächsführung #zielvereinbarung #smartziele #mitarbeitergespräche #ibisacam #zukunftlehre #lehrlingsausbildung #lehrstelle #beruf
Konflikte haben das Potenzial Veränderungen auszulösen und das kann die Entwicklung von Lehrlingen und Lehrbetrieben vorantreiben.
Daher ist es wichtig, Konflikte konstruktiv anzugehen, um sie erfolgreich zu lösen, das heißt zB
+ Gesprächsbereitschaft > bei beruflichen und privaten Sorgen
+ durch regelmäßigen Austausch früh erkennen
+ Signale wahrnehmen und anerkennen
.
Wie erkenne ich Konflikte?
+ rauerer Umgangston
+ keine Gespräche über Privates
+ kein Blickkontakt
+ Kommunikation so weit als möglich eingeschränkt
+ Gruppenbildung im Team
+ Informationen werden bewusst zurückgehalten
.
Wie bewältige ich Konflikte?
+ Sachverhalt ermitteln > Zusammenhänge + Ursachen klären
+ gemeinsam Lösungsstrategie überlegen
+ beste beidseitig akzeptable Lösung auswählen
+ Zeitplan und Methode zur Umsetzung festlegen
+ Maßnahme kontrollieren und eventuell adaptieren
.
Wie führe ich ein Konfliktlösungsgespräch?
+ Emotionen vor Gespräch abkühlen lassen
+ Gespräch vorbereiten > was will ich sagen und welche Lösung kann ich akzeptieren
+ Konflikt offen ansprechen, Sichtweisen und Emotionen schildern (Ich-Botschaften)
+ nur konkreten Vorfall thematisieren
+ aktiv zuhören und Fragen bei Unklarheiten stellen
+ ruhig und sachlich bleiben > Kritik, Drohungen, Beleidigungen vermeiden, keine Ratschläge etc.
+ bei Nichteinigung Mediator_in einschalten
.
Willst du mehr wissen?
Die Initiative Lehre statt Leere bietet kostenlose Unterstützung für Lehrbetriebe und Lehrlinge in Form von Beratungsgesprächen und Coachings <lehre-statt-leere.at>. Außerdem veranstaltet die Wirtschaftskammer Wien in regelmäßigen Abständen Präsenz-Workshops für Konfliktmanagement <wko.at / Veranstaltungen > Konfliktmanagement in Suchfeld eingeben>
.
Noch nicht genug?
Nächste Woche erfährst du mehr zu Feedback und Jahresgesprächen in unseren Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab. Hast du schon jetzt Feedback für den #Ausbildungsleitfaden oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
.
#konfliktmanagement #konfliktelösen #aktivzuhören #lösungsorientiert #lehrling #lehrstelle #betrieb #fachkräfte #ausbildung
Ausbilder_innen vermitteln nicht nur fachliche Kompetenz, sondern bauen auch eine beruflich persönliche Beziehung zu Lehrlingen auf. Eine gute Beziehung unterstützt sowohl den Betrieb als auch die Lernenden und kann bewusst gestaltet werden, zB durch
+ offene und positive Kommunikation
+ wertschätzenden Umgang
+ übertragen von Verantwortung
.
Was heißt wertschätzender Umgang?
+ selbst als Beispiel dienen
+ das individuelle Lerntempo berücksichtigen
+ Feedback zur Ausbildung einholen und berücksichtigen
+ regelmäßiges Feedback zu erledigten Arbeiten geben
+ Fehler als Lernchancen wahrnehmen
+ mehr loben als kritisieren
.
Was ist offene Kommunikation auf Augenhöhe?
+ regelmäßiger Kontakt > sich gehört und wahrgenommen fühlen
+ Stimmungsbild einholen und Lehrlinge abholen, wo sie gerade stehen > Sorgen, Verunsicherung, Unklarheiten, Gedankenaustausch
+ Vertrauen schaffen > Lehrlinge fragen bei Unklarheiten nach
+ sich für Fragen Zeit nehmen
+ sachliches Feedback geben > besprechen, wie es besser geht
+ Lob darf persönlich sein
+ Fragen stellen und zum Mitdenken animieren
+ als vollwertiges Mitglied wahrnehmen
.
Wie übertrage ich Verantwortung?
+ nicht überfordern > Unterstützung sicherstellen, wenn benötigt
+ Anteil sukzessive erhöhen > fordern, aber nicht überfordern
+ Stärken nutzen und weiterentwickeln > zB durch eigenständige Projekte
+ bei Schwächen Unterstützung und Lernhilfen anbieten
+ Spielraum für Entwicklung bieten
.
Willst du mehr wissen?
Im #Ausbildungsleitfaden findest du viele Best-Practice-Beispiele zu diesem Thema sowie weiterführende Informationen und Links. Zum Beispiel die Playlist IO5 – AT von MicroLearnings mit insgesamt 20 Clips zu den Themen Kommunikation und Konflikte zwischen Lehrlingen und Ausbilder_innen <youtube.com/@microlearnings8332/playlists>.
.
Noch nicht genug?
Nächste Woche folgen Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab, dann zum Umgang mit Konflikten. Hast du Feedback für den #Ausbildungsleitfaden oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar.
.
#kommunikation #feedback #verantwortung #stärkenundschwächen #ausbilderin #ausbilder #lehrbetrieb #berufsausbildung #lehre
Wie vermeide ich Cyber-Attacken und Sicherheitspannen?
.
Die Initiative it-safe.at der Wirtschaftskammer bietet ausführliche Informationen, um die Cyber-Sicherheit im Betrieb zu erhöhen. Im IT-Sicherheitshandbuch für Mitarbeiter_innen (PDF zum Download) werden Fachbegriffe einfach erklärt und zB folgende Themen ausführlich behandelt
+ sicherer Umgang mit Computern und Informationen
+ Vorsichtsmaßnahmen beim Surfen im Internet
+ Phishing-Mails und Spam erkennen
+ gefährliche Schadprogramme bekämpfen
.
Die Seite bietet außerdem auch Informationen zur Cybersicherheit im Home-Office und mehrere Videos von Fachexpert_innen, die ihr Wissen mit dir teilen und dir vertiefenden Einblick in unterschiedliche Schwerpunkte erlauben. Du weißt nicht, wo du starten sollst? Beginn doch zB mit den Webinaren
+ Cyber-Security: Was Ihre Mitarbeiter_innen dazu unbedingt wissen müssen
+ Scan, Viren & Co
und
+ E-Mail – das neue trojanische Pferd
.
Willst du mehr wissen?
Aktuelle Infos über Internetbetrug, Tipps zum Schutz gegen Betrüger_innen und Erklärvideos zum Thema findest du zB auf https://www.watchlist-internet.at/. Außerdem bietet „Mimikama, zuerst denken – dann klicken“ nicht nur Faktenchecks, sondern auch Infos zu den Sicherheitseinstellungen und zum Schutz vor Gefahren in sozialen Netzwerken und Nachrichtendiensten wie zB Facebook, Instagram, Twitter oder WhatsApp https://www.mimikama.org/
.
Noch nicht genug?
Mehr Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab gibt es wieder nächste Woche. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
.
#cyberschutz #cybersec #schadsoftware #watchlistinternet #mimikama #itsicherheit #digitalsecurity #digitalesicherheit #staysafeonline
Wie sichere ich Daten am Rechner und schütze das Smartphone?
.
Ein gut geplantes Datensicherungskonzept stellt sicher, dass trotz Datenpannen schnell vom Notfall zum Regelfall zurückgekehrt werden kann. Überlegungen zu den folgenden Punkten sind dafür hilfreich
+ Umfang der Datensicherung
+ Sicherungstechnologie und -medien
+ Intervall und Zeitpunkt der Sicherung
+ Anzahl der Sicherungen, die aufbewahrt werden
+ Verantwortliche für Durchführung, Überwachung und Dokumentation
+ Aufbewahrungsort der Sicherung(en)
+ Zuständigkeit für Überprüfung von Sicherungen und Wiederherstellungstests
..
Und wie schütze ich die Daten am Smartphone?
+ am Firmenhandy nur Apps aus vertrauenswürdigen Quellen installieren
+ eine Virenschutz-App verwenden
+ Sicherheitsupdates aktuell halten
+ das Gerät mit PIN-Code sperren und wichtige Daten verschlüsseln
+ in öffentlichen WLAN-Netzen immer einen VPN-Zugang verwenden
.
Willst du mehr wissen?
Tipps und Anregungen zum Thema findest du zB auf < wko.at / Themen / Innovation, Technologie und Digitalisierung / IT-Sicherheit, Datensicherheit>, etwa das Anleitungsvideo „In vier Schritten zum Backup“ oder den Beitrag „Datensicherung mit Konzept – darauf müssen Sie bei der Planung achten“
Außerdem hat die WKO einen praktischen Online-Ratgeber erstellt, mit dem du eine einfache Bestandsaufnahme der Datensicherung im Betrieb vornehmen kannst. Anschließend erhältst du Tipps, wie du das Konzept noch verbessern kannst https://ratgeber.wko.at/datensicherung/
Und es gibt auch einen kurzen WKO Online-Ratgeber für mehr Sicherheit am Smartphone. Du beantwortest einige Fragen und erhältst wertvolle Tipps, mit denen du schnell deinen Schutz erhöhst, https://ratgeber.wko.at/smartphone/.
.
Noch nicht genug?
Nächste Woche folgen wieder Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab, dann zu Cyber-Attacken und deren Abwendung. Hast du Feedback für den #Ausbildungsleitfaden oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
.
#datenschutz #datensicherung #itsicherheit #digitalsecurity #digitalesicherheit #staysafeonline #iminternetabersicher #ausbildungsbetrieb #berufsausbildung
Wie sorge ich für digitale Sicherheit im Betrieb?
.
Mit fortschreitender Digitalisierung steigt auch das Risiko für Cyber-Sicherheitsvorfälle. Das betrifft zB,
+ den Arbeitsplatz
+ Passwortsicherheit
+ E-Mails und Social Engineering
.
Was kann ich zB tun, um die Cybersicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen?
+ vertrauliche Dokumente versperren
+ sensible Daten, zB Passwörter, geheim halten
+ den Arbeitsplatz nach der Arbeit aufräumen (Clean-Desk-Policy)
+ bei Abwesenheit den Rechner sperren (Windows-Taste + L) oder dich abmelden
+ Dokumente und Datenträger richtig entsorgen
.
Wie trage ich zur Passwortsicherheit bei?
+ für jede Anwendung ein eigenes Passwort nutzen
+ längere Passwörter sind grundsätzlich sicherer
+ Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen verwenden
+ Passwörter regelmäßig ändern
.
Wie vermeide ich zB Social Engineering Vorfälle?
+ E-Mailadresse oder Telefonnummer auf Echtheit überprüfen
+ Dateianhänge oder Links von Absender_innen, die du nicht kennst, nicht öffnen
+ auf Rechtschreib-/Grammatikfehler oder ungewöhnliche Ansprache achten
+ E-Mails, die zur Übermittlung von persönlichen Daten oder Passwörtern auffordern, löschen
.
Willst du mehr wissen?
Die WKO hat diese und noch weitere Tipps für dich in einem übersichtlich gestalteten Aushang (PDF zum Download) zusammengefasst <wko.at / Themen / Innovation, Technologie und Digitalisierung / IT-Sicherheit, Datensicherheit –> Mitarbeiter_innen -> Awareness für Mitarbeiter_innen – die wichtigsten Regeln auf einen Blick >. Außerdem findest du auch im #Ausbildungsleitfaden Best-Practices und Tipps zur Sicherheit im Betrieb, zB von saferinternet.at
.
Noch nicht genug?
Nächste Woche erfährst du mehr zu Datensicherung und Sicherheit am Smartphone in unseren Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
.
#itsicherheit #digitalsecurity #digitalesicherheit #passwort #emailsicherheit #socialengineering #bestpractice #lehrbetrieb

Die Erstellung der Ausbildungsleitfäden wird gefördert von

