Ausbildungsleitfäden für Lehrberufe
Das Handbuch für Ausbilder_innen und Lehrlinge
AUSBILDUNG & DOKUMENTATION
umfangreiche Sammlung der wichtigsten Inhalte zum Lehrberuf
- inklusive aller Positionen des gesetzlichen Berufsbilds
- klare Darstellung der Ausbildungs- und Lernziele
- konkrete Beispiele verdeutlichen theoretische Inhalte
WISSEN & KNOW-HOW
das Nachschlagewerk für Ausbilder_innen und Lehrlinge
- fachspezifische Informationen basierend auf dem Berufsbild
- allgemeine Informationen rund um die Ausbildung im Lehrbetrieb
- Best-Practice-Beispiele von erfolgreichen Lehrbetrieben und Ausbilder_innen
NETZWERK LEHRLINGSAUSBILDUNG
weiterführende Infos für mehr Qualität in der Lehrlingsausbildung
- Fördermöglichkeiten für Lehrlinge und den Betrieb
- Zusatzangebote zur Lehrlingsausbildung
- externe Ansprechpartner_innen für Ihre Anliegen
- und vieles mehr
FAQs
In 60 Sekunden erklärt: Was finde ich im Ausbildungsleitfaden?
In unseren Leitfäden für Lehrberufe finden Sie alle wichtigen Informationen und wertvolle Praxistipps zur Lehrlingsausbildung.
Der Ausbildungsleitfaden ist ein Medium zur Strukturierung der Lehre. Die ausgewählten Inhalte und Insider-Infos inspirieren und unterstützen Sie dabei, die Qualität in der Lehrlingsausbildung sicherzustellen.
- Sie erhalten eine Handlungsanleitung für die Ausbildung, basierend auf einer praxisgerechten Erklärung des Berufsbildes.
- Dadurch können Sie die Lehrlingsausbildung in Ihrem Betrieb ganz einfach gestalten, nachvollziehen und überwachen.
- Sie finden ausführliche Informationen und können sich von angeführten Beispielen erfolgreicher Lehrbetriebe inspirieren lassen.
- Diese Best-Practices können Sie an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und ein maßgeschneidertes Ausbildungskonzept entwickeln.
- 3 Varianten des Dokuments unterstützen Sie dafür in allen Bedürfnissen und Lebenslagen
- interaktives PDF > Verwendung am Computer oder Tablet – Verlinkungen, Videos und digitale Elemente direkt nutzbar
- Druckversion > ausgedruckt und immer zur Hand, der Leitfaden in Papierform
- barrierefreies Dokument > Version mit Augenmerk auf Kontraste und starke Vergrößerungen
Video: Wie unterstützt mich der Ausbildungsleitfaden?
Als Ausbilder_in können Sie die Leitfäden als kostenloses Handbuch und Nachschlagewerk nutzen.
Die Lehrlingsausbildung kann herausfordernd sein. Daher haben wir das Wissen von zahlreichen Lehrbetrieben und aus unterschiedlichen Branchen gesammelt und aufbereitet, um Ausbilder_innen und Lehrlinge bestmöglich zu unterstützen und zu begleiten – inklusive Tipps, Tricks, Best-Practices und der gesetzlichen Ausbildungsordnung. Im Video erfahren Sie mehr darüber, wie wir das machen und was dabei herauskommt.
Video: Wie nutze ich die digitale interaktive Version des Ausbildungsleitfadens?
Wir stellen Ihnen den Ausbildungsleitfaden zum Ausdrucken, als interaktives, digitales PDF sowie als barrierefreie Version kostenlos zur Verfügung. Im Video erfahren Sie mehr über die Verwendung des digitalen Leitfadens, zB am Computer oder Tablet.
Feedback: Wie kann ich euch erreichen und Anregungen zum Leitfaden geben?
Mit den vorliegenden Ausbildungsleitfäden wollen wir Ihnen einen klaren Überblick über die Ausbildungsziele geben. Zusätzlich haben wir zahlreiche Beispiele und Tipps von erfolgreichen Praxisbetrieben gesammelt. Gerne nutzen wir auch Ihre Erfahrungen in der Arbeit mit den Leitfäden, um diese weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
So können Sie uns erreichen:
- Online-Formular (Link) – eine Teilnahme ist anonym möglich. Wenn Sie Ihre Kontaktdaten hinterlassen, melden wir uns aber gerne bei Ihnen.
- Anruf beim Redaktionsteam +43 50 4247 20 445
- E-Mail an qualitaetsmanagement@ibisacam.at
Download Ausbildungsleitfäden …
von B wie Bau bis Z wie Zimmerei
alle Ausbildungsleitfäden sind in 3 Varianten für Sie verfügbar, als:
- interaktives PDF
- besonders geeignet für die Verwendung am Computer oder Tablet
- Sie können Verlinkungen, Videos und andere digitale Elemente direkt nutzen
- Druckversion
- besonders geeignet zum Ausdrucken und Arbeiten mit dem Leitfaden in Papierform
- barrierefreies Dokument
- adaptierte Version mit Augenmerk auf Kontraste und starke Vergrößerungen
Bau – Betonbau
Bau – Betonbauspezialist_in
Bau – Hochbau
Bau – Hochbauspezialist_in
Bau – Tiefbau
Bau – Tiefbauspezialist_in
Glasbautechniker_in – Glaskonstruktion
Holztechnik – Sägetechnik
Holztechnik – Werkstoffproduktion
I
Informationstechnologie – Applikationsentwicklung – Coding
Informationstechnologie – Schwerpunkt Betriebstechnik
Informationstechnologie – Schwerpunkt Systemtechnik
Karosseriebautechnik
L
Land- und Baumaschinentechniker_in – Schwerpunkt Baumaschinen
Land- und Baumaschinentechniker_in – Schwerpunkt Landmaschinen
M
Mechatronik – Hauptmodul Automatisierungstechnik
Mechatronik – Hauptmodul Elektromaschinentechnik
Mechatronik – Hauptmodul Fertigungstechnik
Mechatronik – Hauptmodul IT, Digitalsystem und Netzwerktechnik
Mechatronik – Hauptmodul Medizingerätetechnik
Prozesstechnik
Zimmereitechnik
Wie sorge ich für digitale Sicherheit im Betrieb?
.
Mit fortschreitender Digitalisierung steigt auch das Risiko für Cyber-Sicherheitsvorfälle. Das betrifft zB,
+ den Arbeitsplatz
+ Passwortsicherheit
+ E-Mails und Social Engineering
.
Was kann ich zB tun, um die Cybersicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen?
+ vertrauliche Dokumente versperren
+ sensible Daten, zB Passwörter, geheim halten
+ den Arbeitsplatz nach der Arbeit aufräumen (Clean-Desk-Policy)
+ bei Abwesenheit den Rechner sperren (Windows-Taste + L) oder dich abmelden
+ Dokumente und Datenträger richtig entsorgen
.
Wie trage ich zur Passwortsicherheit bei?
+ für jede Anwendung ein eigenes Passwort nutzen
+ längere Passwörter sind grundsätzlich sicherer
+ Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen verwenden
+ Passwörter regelmäßig ändern
.
Wie vermeide ich zB Social Engineering Vorfälle?
+ E-Mailadresse oder Telefonnummer auf Echtheit überprüfen
+ Dateianhänge oder Links von Absender_innen, die du nicht kennst, nicht öffnen
+ auf Rechtschreib-/Grammatikfehler oder ungewöhnliche Ansprache achten
+ E-Mails, die zur Übermittlung von persönlichen Daten oder Passwörtern auffordern, löschen
.
Willst du mehr wissen?
Die WKO hat diese und noch weitere Tipps für dich in einem übersichtlich gestalteten Aushang (PDF zum Download) zusammengefasst <wko.at / Themen / Innovation, Technologie und Digitalisierung / IT-Sicherheit, Datensicherheit –> Mitarbeiter_innen -> Awareness für Mitarbeiter_innen – die wichtigsten Regeln auf einen Blick >. Außerdem findest du auch im #Ausbildungsleitfaden Best-Practices und Tipps zur Sicherheit im Betrieb, zB von saferinternet.at
.
Noch nicht genug?
Nächste Woche erfährst du mehr zu Datensicherung und Sicherheit am Smartphone in unseren Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
.
#itsicherheit #digitalsecurity #digitalesicherheit #passwort #emailsicherheit #socialengineering #bestpractice #lehrbetrieb
Was gilt bei der Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen?
.
Beschränkungen und Verbote bei der Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen sind im Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz geregelt, zB
+ Anspruch auf eine halbe Stunde Ruhepause nach spätestens 6 Stunden
+ Ruhezeit zwischen den täglichen Arbeitszeiten mindestens 12 Stunden
+ Nachtruhe von 20 – 6 Uhr und Beschäftigungsverbot an Sonn- und Feiertagen (Ausnahmen gelten in entsprechenden Berufsfeldern für Jugendliche über 16 Jahren)
+ Überstunden sind nur für Jugendliche über 16 Jahren zulässig und nur für Vor- und Abschlussarbeiten, maximal eine halbe Stunde pro Tag
.
Es gibt zudem einige Sonderregeln für Spezialbereiche wie zB die Beschäftigung von Jugendlichen am Bau oder im Lehrberuf Berufskraftfahrer_in. Außerdem sind manche Tätigkeiten und Arbeitsmittel für Jugendliche insgesamt nicht oder nur unter gewissen Voraussetzungen freigegeben.
Welche Vorgaben gelten zB für konkrete Arbeiten im Betrieb?
+ die Gefahrenunterweisung im Rahmen des Berufsschulunterrichts muss nachweislich absolviert werden
+ Arbeiten mit gefährlichen Arbeitsmitteln (Säge-, Fräs- und Kantenschleifmaschinen, bühnentechnische Einrichtungen, Schlepplifte etc.) sind ausnahmsweise möglich
+ Ausnahmen gelten nur, wenn sie für die Vermittlung wesentlicher Kenntnisse und Fertigkeiten unbedingt erforderlich sind
.
Willst du mehr wissen?
Die AUVA bietet in der AUVA-Richtlinien Gefahrenunterweisung eine genaue Auflistung der Einschränkungen nach Tätigkeiten und Arbeitsmitteln <auva.at / Prävention / Sicher lernen – Kinder, Jugendliche / Lehrlingsausbildung / Beschäftigungsverbote>. Außerdem findest du im #Ausbildungsleitfaden <Link in Bio> ergänzende Informationen, Links zu den Gesetzestexten und viele Best-Practices zu diesem und weiteren Themen.
.
Noch nicht genug?
Mehr Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab gibt es wieder nächste Woche. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
.
#beschäftigungsverbot #ruhepause #auva #arbeitszeit #ausbildung #berufsschule #lehre #lehrlinge #ausbilder #ausbilderin #ausbildungsbetrieb
Welche Rechte und Pflichten gelten?
.
Ist der Lehrvertrag unterzeichnet, ergeben sich daraus Rechte und Pflichten, und zwar sowohl für Lehrbetriebe als auch für Lehrlinge. Diese sind geregelt im:
+ Berufsausbildungsgesetz (BAG)
+ für Minderjährige Lehrlinge in den Bestimmungen des Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetzes
+ sowie in der entsprechenden Verordnung
Die Arbeiterkammer hat außerdem eine Seite für Lehrlinge gestaltet, inklusive einer Kurzübersicht zu den Rechten & Pflichten von Lehrlingen ergänzt um einen ausführlichen Info-Folder <arbeiterkammer.at / Beratung / Arbeit & Recht / Lehre / Rechte & Pflichten>
.
Welche Pflichten gelten zB für Lehrbetriebe?
+ Fertigkeiten und Kenntnisse des Lehrberufes vermitteln
+ für sichere und angemessene Arbeitsbedingungen sorgen
+ Lehrlingsentschädigung regelmäßig auszahlen
+ gesetzlichen Urlaub gewähren
+ Internatskosten während des Berufsschulbesuches tragen
.
Was gilt zB zusätzlich bei unter 18-jährigen Lehrlingen?
+ Beschäftigungsverbote und -beschränkungen (KJBG-VO)
+ Evaluierung und Unterweisung gemäß ASchG und anderen Gesetze
+ keine Akkordarbeit
+ 8 Stunden am Tag als maximal zulässige Arbeitszeit (es gibt Ausnahmen)
+ Aufsichtspflicht einhalten
.
Welche Pflichten gelten zB für Lehrlinge?
+ erforderliche Kenntnisse für den Lehrberuf erlernen wollen
+ Dienstanweisungen befolgen
+ bei Dienstverhinderung sofort den Ausbildungsbetrieb verständigen
+ regelmäßig die Berufsschule besuchen
.
Willst du mehr wissen?
Die Arbeitsinspektion (BMAW) bietet Wissen zur Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen <arbeitsinspektion.gv.at / Personengruppen / Kinder und Jugendliche>. Und im #Ausbildungsleitfaden <Link in Bio> findest du weitere Informationen zum Thema, Links zu den rechtlichen Vorgaben und viele Best-Practices zur Ausbildung.
.
Noch nicht genug?
Nächste Woche folgen wieder Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
.
#lehrvertrag #arbeiterkammer #bmaw #berufsausbildungsgesetz #rechteundpflichten #lehrlingsausbildung #berufsausbildung #lehrbetrieb #fachkräfte
Was muss ich beim Lehrvertragsabschluss beachten?
.
Wenn sich Lehrlinge und Lehrbetrieb gefunden haben und der Beginn der Lehrzeit vereinbart ist, wird der Lehrvertrag unterzeichnet. Dafür gibt es zwei wichtige Vorgaben:
+ muss schriftlich vereinbart werden
+ bei Minderjährigen muss die gesetzliche Vertretung zustimmen
.
Welche Fristen muss ich beachten?
+ Anmeldung bei der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) vor Beginn der Tätigkeit
+ Anmeldung bei der Berufsschule binnen 2 Wochen nach Lehrbeginn
+ Eintragung bei der zuständigen Lehrlingsstelle innerhalb der ersten 3 Wochen nach Lehrbeginn
.
Wie funktioniert die Probezeit?
+ im Berufsausbildungsgesetz (BAG) ist eine Probezeit von 3 Monaten festgelegt
+ innerhalb der Probezeit kann das Lehrverhältnis von beiden Seiten schriftlich aufgelöst werden
+ wird innerhalb der ersten 3 Monate die Berufsschule besucht, gelten die ersten 6 Wochen im Betrieb als Probezeit
.
Und das Lehrlingseinkommen?
+ die Höhe der Lehrlingsentschädigung ist im Kollektivvertrag geregelt
+ Lehrlinge haben auch Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld
+ die Lehrlingsentschädigung wird auch während des Berufsschulbesuchs und für die Dauer der Lehrabschlussprüfung ausgezahlt
.
Willst du mehr wissen?
Die WKO hat einen interaktiven Online-Ratgeber für Lehrbetriebe erstellt, der konkrete Fragen beantwortet und auf die individuelle Situation im Betrieb eingeht, zu finden auf <wko.at / Themen / Bildung und Lehre / Lehrlingsausbildung / Online-Ratgeber für Lehrbetriebe> oder direkt über https://ratgeber.wko.at/lehrling.
Im #Ausbildungsleitfaden <Link in Bio> findest du außerdem zusätzliches Wissen zum Thema, weiterführende Links und viele Best-Practices zur Lehrlingsausbildung.
.
Noch nicht genug?
Nächste Woche erfährst du mehr zu Rechten und Pflichten für Lehrling und Lehrbetrieb in unseren Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
.
#lehrvertrag #ögk #ogk #oegk #berufsschule #lehrlingsstelle #probezeit #lehrlingseinkommen #kollektivvertrag #berufsausbildung #lehre #lehrlingsausbildung
Wie werden Lehrlinge gefördert?
.
Einige Förderungen richten sich direkt an Lehrlinge, können von ihnen in Anspruch und zum Teil sogar von ihnen selbst beantragt werden, das sind
+ Digi-Scheck
+ Coaching für Lehrlinge
+ Vorbereitungskurs für die LAP
+ kostenfreier Wiederholung der LAP
+ Prämie für Sprachkurse und Auslandspraktikum
.
Was ist der Digi-Scheck 2023 / 2024?
+ Förderung von ausbildungsbezogenen Kursen für Lehrlinge
+ unterschiedliche Kurse je nach Bundesland, online und Präsenz
+ 100%ige Übernahme der Kosten (max. € 500)
+ nicht für ÜBA-Lehrlinge
.
Was heißt Coaching für Lehrlinge?
Lehre statt Leere <lehre-statt-leere.at> bietet Hilfe zur Selbsthilfe für Lehrlinge und Ausbilder_innen in Form von Beratung und Begleitung. Das Angebot ist
+ kostenlos und vertraulich
+ österreichweit verfügbar
.
Was wird bei der Vorbereitung auf die LAP gefördert?
+ Vorbereitungskurse
+ insbesondere für den theoretischen Teil
+ nicht verfügbar für ÜBA-Lehrlinge
.
Wie wird die Wiederholung der LAP gefördert?
+ mindestens eine bestandene Prüfung im Lehrberuf / Modul
+ maximal 2 zusätzliche Antritte pro Lehrberuf / Modul
+ Förderung nur im Rahmen der vorhandenen Fördermittel
.
Welche Unterstützung gibt es bei Sprachkursen und Auslandspraktika?
+ Ersatz des Bruttolehrlingseinkommens
+ Förderung der Reise- und Aufenthaltskosten
+ Lehrlingsprämie von € 15 / Tag
.
Willst du mehr wissen?
Detailinfos zu den einzelnen Maßnahmen bietet der Webauftritt der WKO unter Förderungen für Lehrlinge <wko.at / Themen / Bildung und Lehre / Förderungen Lehre / Förderungen für Lehrlinge> und im #Ausbildungsleitfaden <Link in Bio> findest du eine Übersicht weiterer Fördermöglichkeiten inklusive Links.
.
Noch nicht genug?
Mehr Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab gibt es wieder nächste Woche. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
.
#digischeck #lehrlingsseminar #weiterbildung #lehrlingstraining #lehrlingsausbildung #lehrabschlussprüfung #berufsausbildung #lehre #wirtschaftskammerösterreich
Welche Förderungen bietet die WKO?
.
Die Wirtschaftskammer Österreich unterstützt sowohl Lehrbetriebe als auch Lehrlinge in der dualen Berufsausbildung. Die möglichen Förderungen sind gegliedert nach
+ Förderungen für Lehrbetriebe &
+ Förderungen für Lehrlinge
.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es zB für Ausbildungsbetriebe?
+ Basisförderung
+ Kostenerstattung für Internats- bzw. Unterbringungskosten
+ Coaching und Beratung
+ Lernschwierigkeiten
+ Weiterbildung von Ausbilder_innen
+ ausgezeichnete und gute Lehrabschlussprüfungen
+ Auslandspraktika und Internationale Wettbewerbe
.
Des Weiteren werden auch Projekte gefördert, die innovative Ansätze in der Ausbildung von Lehrlingen thematisieren. Es gibt drei Schwerpunkte und das sind:
+ Integration
+ Gender
+ Qualität in der dualen Ausbildung
.
Außerdem wird im Rahmen des Digi-Schecks zudem die Vermittlung zukunftsrelevanter Kompetenzen unterstützt. 2023 und 2024 liegt der inhaltliche Fokus auf Maßnahmen im Bereich
+ Digitalisierung
+ Klimaschutz
+ Nachhaltigkeit
+ Energie- und Ressourcenmanagement
+ berufsbezogene Fremdsprachen
.
Wie kann ich eine Förderung beantragen?
+ abhängig von der konkreten Maßnahme >> Detailinfos auf <wko.at / Themen / Bildung und Lehre / Förderungen Lehre / Förderungen für Lehrbetriebe>
+ im WKO Online Service LOS <wko.at / Themen / Bildung und Lehre / Förderungen Lehre / LOS | lehre-foerdern-Online-Service>
.
Willst du mehr wissen?
Die Datenbank Bildungsförderungen des ibw – Institut der Bildungsforschung der Wirtschaft <bildungsfoerderung.bic.at/> liefert Informationen zum Thema Aus- und Weiterbildung und im #Ausbildungsleitfaden <Link in Bio> findest du eine Übersicht der Fördermöglichkeiten sowie weiterführende Links.
.
Noch nicht genug?
Nächste Woche erfährst du mehr zu den Förderungen für Lehrlinge in unseren Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
.
#förderungen #fördergelder #fördergeld #wko #wirtschaftskammer #lehrlingsausbildung #lehrbetrieb #glerntisglernt #lehre
Wie erhalte ich Unterstützung bei den Ausbildungskosten?
Förderungen können zur Deckung von Ausgaben wie Lehrlingsentschädigung, Personal- und Sachkosten verwendet werden. Es gibt unterschiedliche Angebote zu allen Phasen der Lehrlingsausbildung, zB für
+ Neueinstellung
+ Internatskosten
+ Coaching und Beratung
+ Lehrabschlussprüfung und Vorbereitungskurse
+ Auslandspraktikum
.
Fördergeber_innen sind je nach thematischem Schwerpunkt das Arbeitsmarktservice und die Wirtschaftskammer, dabei unterstützt das AMS die Neueinstellung von Lehrlingen und die WKO fördert die Ausbildung.
.
Was sind die Voraussetzungen für eine Förderung durch das AMS?
+ Beratungsgespräch vor Beginn der Ausbildung
+ regionale Unterschiede je nach Bundesland
.
Was wird vom AMS gefördert?
+ Lehrausbildung
+ Lehrausbildung mit verlängerter Lehrzeit
+ Teilqualifikation
.
Wer hat Anspruch auf eine AMS-Förderung?
+ am Arbeitsmarkt benachteiligte Lehrlinge
+ Mädchen und Frauen in Berufen mit geringem Frauenanteil
+ Lehrlinge mit verlängerter Lehrzeit bzw. Teilqualifikation
+ über 18-Jährige, die ihre beruflichen Chancen verbessern wollen
+ Schulabbrecher_innen über 18
.
Wie hoch ist die Förderung des AMS?
+ monatliche Pauschale
+ zwischen € 400 und € 900 pro Monat
.
Wie lange läuft die Förderung des AMS?
+ Bewilligung jeweils für 1 Jahr
+ maximal 3 Jahre insgesamt
+ Lehrlinge mit verlängerter Lehrzeit bzw. bei Teilqualifikation für die Dauer der Ausbildung
.
.
Willst du mehr wissen?
Im Unternehmensbereich des Arbeitsmarktservice Österreich <ams.at/unternehmen/service-zur-personalsuche/foerderungen/foerderung-der-lehrausbildung> findest du konkrete Informationen und im #Ausbildungsleitfaden <Link in Bio> findest du eine Übersicht der Fördermöglichkeiten sowie weiterführende Links.
.
Noch nicht genug?
Nächste Woche erfährst du mehr zu den Förderungen der Wirtschaftskammer in unseren Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
.
#förderungen #arbeitsmarktservice #lehrlingsausbildung #lehrbetrieb #berufsausbildung #lehre #teilqualifikation #dualessystem
Qualität von Anfang an – was kann ich tun?
.
Ein wichtiges Ziel ist es, sicherzustellen dass Lehrlinge die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, um erfolgreich in ihrem Beruf zu arbeiten
Das gelingt zB mit folgenden Strategien
+ für klare Erwartungen sorgen und Ziele festlegen
+ die Ausbildung abwechslungsreich gestalten
+ fortlaufende Weiterbildung der Ausbilder_innen
.
.
Welche Aktionen kann ich setzen?
.
+ neue Lehrlinge willkommen heißen, zB Willkommensbrief, -veranstaltung etc.
+ den ersten Lehrtag aktiv gestalten, zB Möglichkeit geben, den Lehrbetrieb zu erkunden
+ eine Ausbildungsmappe anlegen, die alle relevanten Informationen enthalt, zB auf Papier, digital etc.
+ fortlaufende Erweiterung der Ausbildungsmappe, zB Dokumentation, Weiterbildungen etc.
+ für einen Mix aus fachspezifischen, fachübergreifenden, personalen und sozialen Inhalten sorgen, zB Einstiegsseminar, Kennenlerntage etc.
.
.
Wo kann ich Informationen, Vorlagen und Checklisten finden?
.
+ Berufsausbildungsgesetz (BAG) für alle Lehrberufe <https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10006276>
+ Ausbildungsmappe <https://www.wko.at/service/bildung-lehre/Ausbildungsmappe-fuer-Lehrbetriebe.html>
+ WKO-Online Ratgeber für Lehrbetriebe <https://ratgeber.wko.at/lehrling>
+ Lehrbetriebs- und Lehrlingscoaching <https://www.lehre-statt-leere.at>
.
.
Willst du mehr wissen?
.
Im #Ausbildungsleitfaden sammeln wir Best-Practices von erfolgreichen Ausbildungsbetrieben, um dich zu inspirieren
Du kannst aus über 30 Lehrberufen wählen und hast dadurch Zugriff auf sowohl brancheninternes als auch externes Wissen
Ganz einfach zum Herunterladen, als interaktives PDF oder optimiert zum Ausdrucken – den Link findest du in unserer Bio
.
.
Noch nicht genug? Mehr Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab gibt es wieder nächste Woche. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen?
Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
#berufsausbildung #learningbydoing #ausbilder #ausbilderin #bestpractice
Warum bleiben gut ausgebildete Lehrlinge als Fachkräfte im Betrieb?
.
Dafür gibt es viele Gründe und mindestens einen wichtigen Faktor, dieser ist Qualität als Basis für die Ausbildung und das heißt zB,
+ Motivation für die duale Berufsausbildung im Betrieb fördern – alle arbeiten zusammen
+ dadurch ein wertschätzendes und zukunftsorientiertes Betriebsklima schaffen – nachhaltige Beziehungen aufbauen
+ Interessen, Fähigkeiten, Schwachstellen und Potentiale entsprechend entwickeln – Möglichkeiten schaffen
.
.
Welche konkreten Maßnahmen und Schritte kann ich setzen?
.
+ beim Ausbildungsplan von der gesetzliche Ausbildungsordnung ausgehen
+ die Ausbildungsziele mit betriebsspezifischen Schlüsselkompetenzen erweitern
.
+ den Ausbildungsfortschritt fortlaufend gemeinsam reflektieren
+ den Wissens- und Kompetenzerwerb entsprechend anpassen
+ Lehrlinge animieren, die eigene Leistung einschätzen zu lernen, ev. durch Wettbewerbe
+ Lehrlinge motivieren, an sich selbst zu arbeiten – monetäre Anreize können Motivation für Kontinuität schaffen
.
+ Lehrlingen das gesamte Spektrum des Unternehmens näherbringen und sie über den eigenen Tellerrand schauen lassen
+ Lehrlingen die Möglichkeit zum Austausch mit Kolleg_innen aus anderen Berufen geben
.
+ regelmäßige, formelle und informelle Möglichkeiten für gegenseitiges Feedback und freie Meinungsäußerung schaffen
+ persönliche Anliegen zeitnah klären und dafür sorgen, dass sich nichts aufstaut
.
.
Willst du mehr wissen?
Im #Ausbildungsleitfaden <Link in Bio> findest du nicht nur Informationen, sondern auch inspirierende #bestpractice Beispiele von erfolgreichen Ausbildungsbetrieben
Oder schau doch mal auf qualitaet-lehre.at vorbei, diese Plattform bietet umfassendes Wissen zur Lehrlingsausbildung, Vorlagen und viele weiterführende Links <qualitaet-lehre.at>
.
.
Noch nicht genug?
Mehr Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab gibt es wieder nächste Woche. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen?
Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
#fachkräfte #lehrabschluss #karrieremitlehre #bestpractice #beruf #ausbildung
Was heißt Qualität in der Lehrlingsausbildung?
.
Wir unterhalten uns mit Ausbilder_innen und Lehrlingen aus allen Bundesländern, Regionen und verschiedenen Branchen. Und so unterschiedlich die individuellen Erfolgskonzepte sind, es gibt auch verbindende Elemente, wie zB
+ eine minimale Abbruch-Rate und
+ gut ausgebildete Fachkräfte, die langfristig im Betrieb bleiben
.
.
Und wie gelingt das in der Praxis?
.
+ Ausbildungsziele auf Basis der gesetzlichen Ausbildungsordnung festlegen
+ kontinuierlicher Wissenserwerb und nachhaltiges Verankern des Wissens
+ Wissen über den Betrieb, seine Umgebung und Schnittstellen
+ aktive Kommunikation innerhalb des Unternehmens
.
.
Willst du mehr wissen?
Im #Ausbildungsleitfaden <Link in Bio> findest du Best-Practices von erfolgreichen Ausbildungsbetrieben zu diesen erprobten Bausteinen. Lass dich inspirieren und adaptiere die Beispiele für deine Bedürfnisse, denn Qualität findet sich auch in einem authentischen Konzept, das deinen individuellen Gegebenheiten entspricht
.
.
Noch nicht genug?
Mehr Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab gibt es wieder nächsten Montag. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen?
Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
#bestpractice #lehrlingsausbildung #lehrbetrieb #berufsausbildung #lehre
Wie kann ich die Auswahl von potenziellen Lehrlingen gestalten?
.
mehrstufige Auswahlverfahren liefern gute Ergebnisse, denn sie kombinieren verschiedene Zugänge und verdeutlichen das Gesamtbild:
.
schriftliche Bewerbung und + Bewerbungsgespräch
+ eine Checkliste unterstützt Vorbereitung und Vergleichbarkeit
+ Anwesenheit von Eltern kann fördernd oder hinderlich sein, eventuell einen Teil des Gesprächs ohne Eltern führen
.
Eignungsverfahren
+ gute Ergänzung zum Bewerbungsgespräch und anderen Auswahlverfahren
+ gut geeignet für Vorselektion von Kandidat_innen, wer wird zu den berufspraktischen Tagen eingeladen
+ unternehmensintern entwickelte Aufgaben, zB kleine Arbeitsproben (Aufgaben aus dem Arbeitsalltag überlegen), vs. standardisierte Auswahltests
.
Schnupperlehre / Berufspraktische Tage
+ liefert guten ersten Eindruck und Vorauswahl (Beginn des Bewerbungsprozesses)
+ unterstützt die Eindrücke der Unterlagen in der Praxis zu überprüfen (Mitte des Prozesses)
+ kann als endgültige Entscheidungshilfe dienen (Ende des Prozesses)
.
Lehrlings-Assessment & Lehrlings-Casting
+ mehrere Kandidat_innen können gleichzeitig eingeladen und beobachtet werden
+ direkte Vergleichbarkeit ist gegeben
+ Stationenbetrieb erleichtert die zeitliche Abfolge und erlaubt Eindrücke von mehreren Betreuer_innen
+ Methodenauswahl möglich (Selbstpräsentation, Arbeitsproben / praktische Übungen, Rollenspiel, Teamübung, Auswahltest, Gruppendiskussion, Einzelgespräch etc.)
.
.
Willst du mehr wissen?
Im #Ausbildungsleitfaden findest du weitere Links und Informationen zum Thema Recruiting von Lehrlingen sowie rund um die Ausbildung von Lehrlingen im Betrieb
Komplementiert wird das Angebot durch inspirierende Best-Practices zur Vermittlung von Fachkompetenzen entsprechend der gesetzlichen Ausbildungsordnung <Linktr.ee in Bio>
.
.
Noch nicht genug? Mehr Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab gibt es wieder nächsten Montag. Hast du Feedback für uns? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar
#zukunftlehre #karrieremitlehre #lehre #berufsausbildung #lehrlingsausbildung #fachkräfte #fachkräftemangel #ausbildungsbetrieb #lehrbetrieb #ausbilder #ausbilderin

Die Erstellung der Ausbildungsleitfäden wird gefördert von

