Ausbildungsleitfäden für Lehrberufe
Das Handbuch für Ausbilder_innen und Lehrlinge
AUSBILDUNG & DOKUMENTATION
umfangreiche Sammlung der wichtigsten Inhalte zum Lehrberuf
- inklusive aller Positionen des gesetzlichen Berufsbilds
- klare Darstellung der Ausbildungs- und Lernziele
- konkrete Beispiele verdeutlichen theoretische Inhalte
WISSEN & KNOW-HOW
das Nachschlagewerk für Ausbilder_innen und Lehrlinge
- fachspezifische Informationen basierend auf dem Berufsbild
- allgemeine Informationen rund um die Ausbildung im Lehrbetrieb
- Best-Practice-Beispiele von erfolgreichen Lehrbetrieben und Ausbilder_innen
NETZWERK LEHRLINGSAUSBILDUNG
weiterführende Infos für mehr Qualität in der Lehrlingsausbildung
- Fördermöglichkeiten für Lehrlinge und den Betrieb
- Zusatzangebote zur Lehrlingsausbildung
- externe Ansprechpartner_innen für Ihre Anliegen
- und vieles mehr
FAQs
In 60 Sekunden erklärt: Was finde ich im Ausbildungsleitfaden?
In unseren Leitfäden für Lehrberufe finden Sie alle wichtigen Informationen und wertvolle Praxistipps zur Lehrlingsausbildung.
Der Ausbildungsleitfaden ist ein Medium zur Strukturierung der Lehre. Die ausgewählten Inhalte und Insider-Infos inspirieren und unterstützen Sie dabei, die Qualität in der Lehrlingsausbildung sicherzustellen.
- Sie erhalten eine Handlungsanleitung für die Ausbildung, basierend auf einer praxisgerechten Erklärung des Berufsbildes.
- Dadurch können Sie die Lehrlingsausbildung in Ihrem Betrieb ganz einfach gestalten, nachvollziehen und überwachen.
- Sie finden ausführliche Informationen und können sich von angeführten Beispielen erfolgreicher Lehrbetriebe inspirieren lassen.
- Diese Best-Practices können Sie an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und ein maßgeschneidertes Ausbildungskonzept entwickeln.
- 3 Varianten des Dokuments unterstützen Sie dafür in allen Bedürfnissen und Lebenslagen
- interaktives PDF > Verwendung am Computer oder Tablet – Verlinkungen, Videos und digitale Elemente direkt nutzbar
- Druckversion > ausgedruckt und immer zur Hand, der Leitfaden in Papierform
- barrierefreies Dokument > Version mit Augenmerk auf Kontraste und starke Vergrößerungen
Video: Wie unterstützt mich der Ausbildungsleitfaden?
Als Ausbilder_in können Sie die Leitfäden als kostenloses Handbuch und Nachschlagewerk nutzen.
Die Lehrlingsausbildung kann herausfordernd sein. Daher haben wir das Wissen von zahlreichen Lehrbetrieben und aus unterschiedlichen Branchen gesammelt und aufbereitet, um Ausbilder_innen und Lehrlinge bestmöglich zu unterstützen und zu begleiten – inklusive Tipps, Tricks, Best-Practices und der gesetzlichen Ausbildungsordnung. Im Video erfahren Sie mehr darüber, wie wir das machen und was dabei herauskommt.
Video: Wie nutze ich die digitale interaktive Version des Ausbildungsleitfadens?
Wir stellen Ihnen den Ausbildungsleitfaden zum Ausdrucken, als interaktives, digitales PDF sowie als barrierefreie Version kostenlos zur Verfügung. Im Video erfahren Sie mehr über die Verwendung des digitalen Leitfadens, zB am Computer oder Tablet.
Feedback: Wie kann ich euch erreichen und Anregungen zum Leitfaden geben?
Mit den vorliegenden Ausbildungsleitfäden wollen wir einen klaren Überblick über die Ausbildungsziele geben. Zusätzlich haben wir zahlreiche Beispiele und Tipps von erfolgreichen Praxisbetrieben gesammelt. Gerne nutzen wir auch Ihre Erfahrungen in der Arbeit mit den Leitfäden, um diese weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
So können Sie uns erreichen:
- Online-Formular (Link) – eine Teilnahme ist anonym möglich. Wenn Sie Ihre Kontaktdaten hinterlassen, melden wir uns aber gerne bei Ihnen.
- Anruf beim Redaktionsteam +43 50 4247 20 445
- E-Mail an [email protected]
Download Ausbildungsleitfäden …
von B wie Bau bis Z wie Zimmerei
alle Ausbildungsleitfäden sind in 3 Varianten für Sie verfügbar, als:
- interaktives PDF
- besonders geeignet für die Verwendung am Computer oder Tablet
- Sie können Verlinkungen, Videos und andere digitale Elemente direkt nutzen
- Druckversion
- besonders geeignet zum Ausdrucken und Arbeiten mit dem Leitfaden in Papierform
- barrierefreies Dokument
- adaptierte Version mit Augenmerk auf Kontraste und starke Vergrößerungen
Bau – Betonbau
Bau – Betonbauspezialist_in
Bau – Hochbau
Bau – Hochbauspezialist_in
Bau – Tiefbau
Bau – Tiefbauspezialist_in
F
Fahrradmechatronik
Fertigungsmesstechnik – Produktmessung
Fertigungsmesstechnik – Produktionssteuerung
Glasbautechniker_in – Glaskonstruktion
Holztechnik – Sägetechnik
Holztechnik – Werkstoffproduktion
I
Informationstechnologie – Applikationsentwicklung – Coding
Informationstechnologie – Schwerpunkt Betriebstechnik
Informationstechnologie – Schwerpunkt Systemtechnik
Karosseriebautechnik
L
Land- und Baumaschinentechniker_in – Schwerpunkt Baumaschinen
Land- und Baumaschinentechniker_in – Schwerpunkt Landmaschinen
M
Mechatronik – Hauptmodul Automatisierungstechnik
Mechatronik – Hauptmodul Elektromaschinentechnik
Mechatronik – Hauptmodul Fertigungstechnik
Mechatronik – Hauptmodul IT, Digitalsystem und Netzwerktechnik
Mechatronik – Hauptmodul Medizingerätetechnik
Prozesstechnik
S
demnächst (Steinmetz_in + Steinmetztechnik)
- interaktives PDF
- Druckversion
- barrierefreie Version
Spengler_in
T
Tapezieren und Dekorieren
Tierpfleger_in
Zimmereitechnik
Neue Woche, neue Best-Practice: Dieses Mal von der SUNPOR Kunststoff GmbH – bitte zurücklehnen und inspirieren lassen
.
Vorbereitung in der Prüfungsumgebung
Die Lehrabschussprüfung für die Lehrlinge der SUNPOR Kunststoff GmbH findet in der TÜV Austria Akademie in Gänserndorf statt. Daher besuchen die Lehrlinge davor die dort angebotenen Vorbereitungskurse. Im Rahmen dieser Kurse werden die Lehrlinge an der Prüfungsanlage geschult, sie können sich an die Prüfungsumgebung gewöhnen und bekommen je nach Möglichkeit auch eine theoretische Vorbereitung.
.
Weitere Best-Practices für Chemieverfahrenstechniker_innen gibts im #Ausbildungsleitfaden, zB „Gelebte Arbeits- und Betriebshygiene“ bei Fresenius Kabi Austria GmbH.
.
Willst du mehr wissen?
Nächste Woche folgen wieder Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab, dann mit inspirierenden Praktiken von TIGER Coatings GmbH & CO KG und der ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG
.
Noch nicht genug?
Hol dir deinen eigenen #Ausbildungsleitfaden (Link in Bio), du findest viele Best-Practice-Beispiele und Infos zur Ausbildung von Lehrlingen aus unterschiedlichen Branchen und mehr als 30 Lehrberufen. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar.
.
#bestpractice #lehrabschluss #dualeausbildung #chemieverfahrenstechnik #sunpor #freseniusKabi #chemieverfahrenstechniker #chemieverfahrenstechnikerin titelbild #freepik

Neue Woche, neue Best-Practice: Dieses Mal von der SUNPOR Kunststoff GmbH – bitte zurücklehnen und inspirieren lassen
.
Vorbereitung in der Prüfungsumgebung
Die Lehrabschussprüfung für die Lehrlinge der SUNPOR Kunststoff GmbH findet in der TÜV Austria Akademie in Gänserndorf statt. Daher besuchen die Lehrlinge davor die dort angebotenen Vorbereitungskurse. Im Rahmen dieser Kurse werden die Lehrlinge an der Prüfungsanlage geschult, sie können sich an die Prüfungsumgebung gewöhnen und bekommen je nach Möglichkeit auch eine theoretische Vorbereitung.
.
Weitere Best-Practices für Chemieverfahrenstechniker_innen gibts im #Ausbildungsleitfaden, zB „Gelebte Arbeits- und Betriebshygiene“ bei Fresenius Kabi Austria GmbH.
.
Willst du mehr wissen?
Nächste Woche folgen wieder Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab, dann mit inspirierenden Praktiken von TIGER Coatings GmbH & CO KG und der ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG
.
Noch nicht genug?
Hol dir deinen eigenen #Ausbildungsleitfaden (Link in Bio), du findest viele Best-Practice-Beispiele und Infos zur Ausbildung von Lehrlingen aus unterschiedlichen Branchen und mehr als 30 Lehrberufen. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar.
.
#bestpractice #lehrabschluss #dualeausbildung #chemieverfahrenstechnik #sunpor #freseniusKabi #chemieverfahrenstechniker #chemieverfahrenstechnikerin titelbild #freepik
Wir starten diese Woche mit Best-Practice-Beispielen aus dem Ausbildungsleitfaden Chemieverfahrenstechnik. Den Beginn machen die Lenzing AG und die Allnex Austria GmbH – bitte zurücklehnen und inspirieren lassen
.
Den Produktionsprozess Step-by-Step kennenlernen
Alle sechs bis acht Wochen in etwa wechseln die Lehrlinge der Lenzing AG in eine neue Abteilung. Die Zuteilung erfolgt entsprechend den Schritten im Produktionsprozess, sodass die Lehrlinge Schritt für Schritt den gesamten Prozess kennenlernen und begleiten. Die erste Abteilung für die Lehrlinge ist der Holzplatz, wo das Holz angeliefert, überprüft, geschnitten und entrindet wird. Weitere Abteilungen, die von den Lehrlingen durchlaufen werden, sind der Zellstoffbereich, der Viskosebereich, die Erzeugung der Faser sowie der Verpackungsbereich. Zusätzlich zur Produktion lernen die Lehrlinge im Rahmen dieser Rotation auch die Abwasser- und Abluftreinigung sowie die betriebseigene Stromerzeugung kennen.
.
Produkt des Monats
Um die Produkte der Allnex Austria GmbH auch für die eigenen Mitarbeiter_innen greifbarer zu machen, wird jeweils ein Produkt des Monats gekürt. Zu diesem Produkt gibt es umfangreiche Infos zu Anwendung und Kunden. Kunstharze der Allnex Austria GmbH finden Anwendung in der Automobilindustrie, als Holzimprägnierung, als Malerfarben, als Laminierharze für Formteile usw.! Mit dem Produkt des Monats wird den Lehrlingen der Bezug der von ihnen hergestellten Produkte zur Verwendung im Alltag vermittelt.
.
Willst du mehr wissen?
Nächste Woche folgen wieder Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab, dann mit Best-Practice-Beispielen von der SUNPOR Kunststoff GmbH und der Fresenius Kabi Austria GmbH.
.
Noch nicht genug?
Hol dir deinen eigenen #Ausbildungsleitfaden (Link in Bio), du findest viele Best-Practice-Beispiele und Infos zur Ausbildung von Lehrlingen aus unterschiedlichen Branchen und mehr als 30 Lehrberufen. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar.
.
#bestpractice #lehre #allnex #lenzingag #bildungszentrumlenzing #chemieverfahrenstechnik #berufsausbildung titelbild #freepik

Wir starten diese Woche mit Best-Practice-Beispielen aus dem Ausbildungsleitfaden Chemieverfahrenstechnik. Den Beginn machen die Lenzing AG und die Allnex Austria GmbH – bitte zurücklehnen und inspirieren lassen
.
Den Produktionsprozess Step-by-Step kennenlernen
Alle sechs bis acht Wochen in etwa wechseln die Lehrlinge der Lenzing AG in eine neue Abteilung. Die Zuteilung erfolgt entsprechend den Schritten im Produktionsprozess, sodass die Lehrlinge Schritt für Schritt den gesamten Prozess kennenlernen und begleiten. Die erste Abteilung für die Lehrlinge ist der Holzplatz, wo das Holz angeliefert, überprüft, geschnitten und entrindet wird. Weitere Abteilungen, die von den Lehrlingen durchlaufen werden, sind der Zellstoffbereich, der Viskosebereich, die Erzeugung der Faser sowie der Verpackungsbereich. Zusätzlich zur Produktion lernen die Lehrlinge im Rahmen dieser Rotation auch die Abwasser- und Abluftreinigung sowie die betriebseigene Stromerzeugung kennen.
.
Produkt des Monats
Um die Produkte der Allnex Austria GmbH auch für die eigenen Mitarbeiter_innen greifbarer zu machen, wird jeweils ein Produkt des Monats gekürt. Zu diesem Produkt gibt es umfangreiche Infos zu Anwendung und Kunden. Kunstharze der Allnex Austria GmbH finden Anwendung in der Automobilindustrie, als Holzimprägnierung, als Malerfarben, als Laminierharze für Formteile usw.! Mit dem Produkt des Monats wird den Lehrlingen der Bezug der von ihnen hergestellten Produkte zur Verwendung im Alltag vermittelt.
.
Willst du mehr wissen?
Nächste Woche folgen wieder Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab, dann mit Best-Practice-Beispielen von der SUNPOR Kunststoff GmbH und der Fresenius Kabi Austria GmbH.
.
Noch nicht genug?
Hol dir deinen eigenen #Ausbildungsleitfaden (Link in Bio), du findest viele Best-Practice-Beispiele und Infos zur Ausbildung von Lehrlingen aus unterschiedlichen Branchen und mehr als 30 Lehrberufen. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar.
.
#bestpractice #lehre #allnex #lenzingag #bildungszentrumlenzing #chemieverfahrenstechnik #berufsausbildung titelbild #freepik
Diese Woche folgt Runde 3 der Best-Practices aus dem Bereich Fertigungsmesstechnik: Erprobte Praktiken von Magna Powertrain GmbH & Co KG und der Andritz AG – bitte zurücklehnen und inspirieren lassen
.
Individuelle Stärken fördern
Die Lehre mit Matura wird bei Magna Powertrain GmbH & Co KG nicht generell für alle Lehrlinge empfohlen. Vielmehr werden die Jugendlichen vollkommen individuell in ihren persönlichen Stärken gefördert, wodurch sie Gelegenheit haben, ihre ganz eigene Laufbahn und Spezialisierung zu finden. Für ein gut funktionierendes Unternehmen werden nämlich viele unterschiedliche Fähigkeiten und Charaktere gebraucht. Die Lehre mit Matura wird daher als Option für besonders leistungsstarke Jugendliche angeboten, die darüber hinaus ihr Allgemeinwissen erweitern wollen und die Matura als Basis für ihre zukünftige Entwicklung verstehen. Dieser Zugang funktioniert gut: Die Lehrlinge, welche in das Programm aufgenommen werden, schließen es grundsätzlich alle mit Matura und LAP ab.
.
Vorbereitung auf die LAP
Damit sich die Lehrlinge der Andritz AG gut auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten können, organisieren die Ausbilder_innen einen Vorbereitungsworkshop. Die Vortragenden sind die Lehrlinge selbst. Sie erarbeiten Themen, die für die Lehrabschlussprüfung wichtig sind, und präsentieren sie den anderen Lehrlingen mithilfe von selbstgestalteten Flipcharts. Im Rahmen dieses Workshops werden alle wichtigen Themen für die LAP nochmals wiederholt und gefestigt.
.
Willst du mehr wissen?
Nächste Woche folgen wieder Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab, dann mit Best-Practice-Beispielen aus dem Ausbildungsleitfaden Chemieverfahrenstechnik.
.
Noch nicht genug?
Hol dir deinen eigenen #Ausbildungsleitfaden (Link in Bio), du findest viele Best-Practice-Beispiele und Infos zur Ausbildung von Lehrlingen aus unterschiedlichen Branchen und mehr als 30 Lehrberufen. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar.
.
#bestpractice #lehrlingsausbildung #lehrlinge #magnapowertrain #lehrwerkstätte #graz_andritz #andritz_group #produktmessung #produktionssteuerung Titelbild #freepik

Diese Woche folgt Runde 3 der Best-Practices aus dem Bereich Fertigungsmesstechnik: Erprobte Praktiken von Magna Powertrain GmbH & Co KG und der Andritz AG – bitte zurücklehnen und inspirieren lassen
.
Individuelle Stärken fördern
Die Lehre mit Matura wird bei Magna Powertrain GmbH & Co KG nicht generell für alle Lehrlinge empfohlen. Vielmehr werden die Jugendlichen vollkommen individuell in ihren persönlichen Stärken gefördert, wodurch sie Gelegenheit haben, ihre ganz eigene Laufbahn und Spezialisierung zu finden. Für ein gut funktionierendes Unternehmen werden nämlich viele unterschiedliche Fähigkeiten und Charaktere gebraucht. Die Lehre mit Matura wird daher als Option für besonders leistungsstarke Jugendliche angeboten, die darüber hinaus ihr Allgemeinwissen erweitern wollen und die Matura als Basis für ihre zukünftige Entwicklung verstehen. Dieser Zugang funktioniert gut: Die Lehrlinge, welche in das Programm aufgenommen werden, schließen es grundsätzlich alle mit Matura und LAP ab.
.
Vorbereitung auf die LAP
Damit sich die Lehrlinge der Andritz AG gut auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten können, organisieren die Ausbilder_innen einen Vorbereitungsworkshop. Die Vortragenden sind die Lehrlinge selbst. Sie erarbeiten Themen, die für die Lehrabschlussprüfung wichtig sind, und präsentieren sie den anderen Lehrlingen mithilfe von selbstgestalteten Flipcharts. Im Rahmen dieses Workshops werden alle wichtigen Themen für die LAP nochmals wiederholt und gefestigt.
.
Willst du mehr wissen?
Nächste Woche folgen wieder Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab, dann mit Best-Practice-Beispielen aus dem Ausbildungsleitfaden Chemieverfahrenstechnik.
.
Noch nicht genug?
Hol dir deinen eigenen #Ausbildungsleitfaden (Link in Bio), du findest viele Best-Practice-Beispiele und Infos zur Ausbildung von Lehrlingen aus unterschiedlichen Branchen und mehr als 30 Lehrberufen. Hast du Feedback für uns oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar.
.
#bestpractice #lehrlingsausbildung #lehrlinge #magnapowertrain #lehrwerkstätte #graz_andritz #andritz_group #produktmessung #produktionssteuerung Titelbild #freepik
Neue Woche, neue Best-Practices: Dieses Mal von der RHI Magnesita GmbH – bitte zurücklehnen und inspirieren lassen
.
Gaming Factor mit Messmitteln
Eines der Messmittel, deren Umgang die Lehrlinge bei der RHI Magnesita GmbH erlernen, ist ein taktiles Messsystem. Die Lehrlinge tasten mit diesem speziellen Messarm das Messgut ab, um die Rauigkeit der Oberfläche des Messguts zu erfassen. Mithilfe einer Spezialsoftware können sie dann Kenngrößen wie Volumen, Fläche oder Negativvolumen ermitteln. Den Lehrlingen gefällt die Arbeit mit dem taktilen Messsystem, die Ausbilder_innen sehen hier daher auch einen gewissen „Gaming Factor“, der das Lernen erleichtert.
.
Willst du mehr wissen?
Weitere Best-Practices für Fertigungsmesstechniker_innen gibts im #Ausbildungsleitfaden, zB „Stufenbau der Ausbildung“ von der Julius Blum GmbH. Und nächste Woche folgen wieder Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab, dann mit Best-Practice-Beispielen von Magna Powertrain GmbH & Co KG und der Andritz AG.
.
Noch nicht genug?
Hol dir deinen eigenen #Ausbildungsleitfaden (Link in Bio), du findest viele Best-Practice-Beispiele und Infos zur Ausbildung von Lehrlingen aus unterschiedlichen Branchen und mehr als 30 Lehrberufen. Hast du Feedback für den #Ausbildungsleitfaden oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar.
.
#bestpractice #lehrabschluss #dualeausbildung #lehrebeiblum #rhimagnesita #nextgeneration #produktmessung #produktionssteuerung
Titelbild #freepik

Neue Woche, neue Best-Practices: Dieses Mal von der RHI Magnesita GmbH – bitte zurücklehnen und inspirieren lassen
.
Gaming Factor mit Messmitteln
Eines der Messmittel, deren Umgang die Lehrlinge bei der RHI Magnesita GmbH erlernen, ist ein taktiles Messsystem. Die Lehrlinge tasten mit diesem speziellen Messarm das Messgut ab, um die Rauigkeit der Oberfläche des Messguts zu erfassen. Mithilfe einer Spezialsoftware können sie dann Kenngrößen wie Volumen, Fläche oder Negativvolumen ermitteln. Den Lehrlingen gefällt die Arbeit mit dem taktilen Messsystem, die Ausbilder_innen sehen hier daher auch einen gewissen „Gaming Factor“, der das Lernen erleichtert.
.
Willst du mehr wissen?
Weitere Best-Practices für Fertigungsmesstechniker_innen gibts im #Ausbildungsleitfaden, zB „Stufenbau der Ausbildung“ von der Julius Blum GmbH. Und nächste Woche folgen wieder Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab, dann mit Best-Practice-Beispielen von Magna Powertrain GmbH & Co KG und der Andritz AG.
.
Noch nicht genug?
Hol dir deinen eigenen #Ausbildungsleitfaden (Link in Bio), du findest viele Best-Practice-Beispiele und Infos zur Ausbildung von Lehrlingen aus unterschiedlichen Branchen und mehr als 30 Lehrberufen. Hast du Feedback für den #Ausbildungsleitfaden oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar.
.
#bestpractice #lehrabschluss #dualeausbildung #lehrebeiblum #rhimagnesita #nextgeneration #produktmessung #produktionssteuerung
Titelbild #freepik
Wir starten diese Woche mit Best-Practice-Beispielen aus dem Ausbildungsleitfaden Fertigungsmesstechnik (Schwerpunkte Produktmessung und Produktionssteuerung). Den Beginn machen die Palfinger Europe GmbH und Takeda – bitte zurücklehnen und inspirieren lassen
.
Onboarding hoch in den Bergen
Zum Abschluss der ersten Woche fahren alle neuen Lehrlinge der Palfinger Europe GmbH gemein-sam mit zwei Erlebnispädagog_innen auf ein zweitägiges Onboarding-Event in die Berge. Im Rahmen von Gruppenarbeiten und Teambuilding-Workshops werden nicht nur das Berufsbild, son-dern auch die acht Werte der Ausbildung vermittelt, zu denen Durchhaltevermögen, Fleiß, Ehrgeiz und Disziplin gehören. Dabei wird besonders Wert daraufgelegt, die erarbeiteten Inhalte auch zu reflektieren, damit den Jugendlichen bewusstwird, warum bestimmte Übungen hilfreich sind und was sie ihnen persönlich und in ihrer Ausbildung bringen können. In der zweiten Woche, wenn die Grundausbildung startet, ist dann bereits merkbar, dass die Jugendlichen anders agieren als zuvor. Sie arbeiten als Team zusammen, da sie die Zeit hatten, einander kennenzulernen, sich auszutauschen und Synergien aufzubauen.
.
Willst du mehr wissen?
Mehr Best-Practices für Fertigungsmesstechniker_innen gibts im #Ausbildungsleitfaden, zB „Externes Vor-Recruiting und internes Fein-Tuning“ von Takeda. Und nächste Woche folgen wieder Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab, dann mit Best-Practice-Beispielen von der Julius Blum GmbH und der RHI Magnesita GmbH.
.
Noch nicht genug?
Hol dir deinen eigenen #Ausbildungsleitfaden (Link in Bio), du findest viele Best-Practice-Beispiele und Infos zur Ausbildung von Lehrlingen aus unterschiedlichen Branchen und mehr als 30 Lehrberufen. Hast du Feedback für den #Ausbildungsleitfaden oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar.
.
#bestpractice #lehre #palfinger #takeda #fertigungsmesstechnik #berufsausbildung #produktmessung #produktionssteuerung
Titelbild #freepik

Wir starten diese Woche mit Best-Practice-Beispielen aus dem Ausbildungsleitfaden Fertigungsmesstechnik (Schwerpunkte Produktmessung und Produktionssteuerung). Den Beginn machen die Palfinger Europe GmbH und Takeda – bitte zurücklehnen und inspirieren lassen
.
Onboarding hoch in den Bergen
Zum Abschluss der ersten Woche fahren alle neuen Lehrlinge der Palfinger Europe GmbH gemein-sam mit zwei Erlebnispädagog_innen auf ein zweitägiges Onboarding-Event in die Berge. Im Rahmen von Gruppenarbeiten und Teambuilding-Workshops werden nicht nur das Berufsbild, son-dern auch die acht Werte der Ausbildung vermittelt, zu denen Durchhaltevermögen, Fleiß, Ehrgeiz und Disziplin gehören. Dabei wird besonders Wert daraufgelegt, die erarbeiteten Inhalte auch zu reflektieren, damit den Jugendlichen bewusstwird, warum bestimmte Übungen hilfreich sind und was sie ihnen persönlich und in ihrer Ausbildung bringen können. In der zweiten Woche, wenn die Grundausbildung startet, ist dann bereits merkbar, dass die Jugendlichen anders agieren als zuvor. Sie arbeiten als Team zusammen, da sie die Zeit hatten, einander kennenzulernen, sich auszutauschen und Synergien aufzubauen.
.
Willst du mehr wissen?
Mehr Best-Practices für Fertigungsmesstechniker_innen gibts im #Ausbildungsleitfaden, zB „Externes Vor-Recruiting und internes Fein-Tuning“ von Takeda. Und nächste Woche folgen wieder Updates in Kurzform direkt aus dem #lehrlingslab, dann mit Best-Practice-Beispielen von der Julius Blum GmbH und der RHI Magnesita GmbH.
.
Noch nicht genug?
Hol dir deinen eigenen #Ausbildungsleitfaden (Link in Bio), du findest viele Best-Practice-Beispiele und Infos zur Ausbildung von Lehrlingen aus unterschiedlichen Branchen und mehr als 30 Lehrberufen. Hast du Feedback für den #Ausbildungsleitfaden oder willst deine eigenen Tipps beitragen? Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinen Kommentar.
.
#bestpractice #lehre #palfinger #takeda #fertigungsmesstechnik #berufsausbildung #produktmessung #produktionssteuerung
Titelbild #freepik

Die Erstellung der Ausbildungsleitfäden wird gefördert von

