Datenschutzerklärung

Erfüllung der Informationspflichten gemäß Artikel 13 EU-DSGVO

Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind stets geschlechtsneutral zu lesen.

1 Verantwortlicher für Datenverarbeitungen

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

Ibis acam Bildungs GmbH

Geiselbergstraße 15-19, Stiege 1
1110 Wien
Tel: +43 5 04247
Fax : +43 (5) 04247 20410
E-Mail: geschäftsfuehrung@ibisacam.at

Das Unternehmen hat Frau Mag. Birgit von Maurnböck als Datenschutzbeauftragte bestellt. Sie erreichen diese unter: datenschutz-ibisacam@meineberater.at

2 Datenverarbeitung von Personen im unternehmerischen Umfeld

Wir verarbeiten jene Daten, die uns verschiedenste Personen durch eigene Angaben, etwa im Rahmen einer Anfrage per E-Mail, zur Anbahnung und zum Abschluss eines Vertrages oder einer Geschäftsbeziehung zur Verfügung stellen. Weiters verarbeiten wir Daten von Personen, die an Veranstaltungen teilnehmen bzw. Schulungen besuchen.

2.1 Betroffene Personen

Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung und Vertragserfüllung oder aus gesetzlichen Vorschriften heraus erforderlich ist.

Von Interessenten verarbeiten wir folgende Daten: Firma, Name der Ansprechperson und berufliche Kontaktdaten- sowie Adressdaten.

Von Kunden verarbeiten wir folgende Daten: Titel und Namen der Ansprechpersonen, Geschlecht, Wohnadresse, Geburtsdatum, Geburtsort, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Beruf, Ausbildung, derzeitige berufliche Position, Berufswunsch, berufliche Interessen, Kundennummer, Kursnummer.

Von Lieferanten und Geschäftspartnern (zum Beispiel Trainern oder Vortragenden) verarbeiten wir folgende Daten: Firma, Titel und Namen der Ansprechpersonen, berufliche Adressdaten und Kontaktdaten, Bankverbindung, Vertragsdaten. Darüber hinaus auch auf Basis einer Einwilligung Bilddaten für die Veröffentlichung in Printmedien und auf unserer Website.

Von Veranstaltungsteilnehmern verarbeiten wir folgende Daten: Firma, Titel und Namen der angemeldeten Person, berufliche Kontaktdaten und Adressdaten, eventuell Bankdaten bei kostenpflichtigen Events.

Von Schulungsteilnehmern verarbeiten wir folgende Daten: Firma, Titel und Namen des jeweiligen Teilnehmers, Geschlecht, Geburtsdatum, berufliche Adressdaten und Kontaktdaten, Schulungsdaten (absolvierte Kurse sowie Zertifikate), Log-Daten, Userdaten (E-Mail-Adresse, Passwort – nicht im Klartext), Bilddaten. Die meisten dieser Daten können freiwillig bekannt gegeben werden.

2.2 Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung und Vertragserfüllung oder aus gesetzlichen Vorschriften heraus erforderlich ist. Darüber hinaus nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

2.3 Aufbewahrung/Löschung von Daten

Die Daten werden von uns gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist, bzw. gesetzliche, wie z.B. umsatzsteuerrechtliche Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind. Sollte die Grundlage der Verarbeitung eine Einwilligung darstellen, schränken wir die Verarbeitung ein oder löschen die Daten bei Widerruf der Einwilligung – außer es sprechen gesetzliche Vorschriften dagegen.

2.4 Kontaktaufnahme per Email

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per Email werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns auf Basis Ihrer Einwilligung gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

2.5 Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind

  • die Vertragsanbahnung und -erfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
  • gesetzliche Verpflichtungen gem. Art 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, (beispielsweise gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten).
  • berechtigte Interessen unseres Unternehmens iSv Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (beispielsweise statistische Auswertungen)
  • Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einholung von Einwilligungen (beispielsweise bei der Verarbeitung von Bilddaten oder für Werbezwecke).

3 Verarbeitung personenbezogener Daten von privatwirtschaftlichen Kurs-Teilnehmern und Kurs-Teilnehmerinnen

ibis acam erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten, wenn Sie einen der angebotenen Dienste der ibis acam nutzen möchten (Online-Kursbuchungen). Die benötigten Daten werden ausschließlich zur Durchführung des jeweiligen Dienstes verarbeitet und sind in weiterer Folge für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die aufgrund Ihrer Anfrage erfolgen, erforderlich.

So ist jede Kursbuchung über die Websites der ibis acam (www.ibisacam.at oder www.aspidoo.at) ein Vertragsabschluss.

3.1 Blackboard Lernplattform

Auf unserer Website haben wir eine Lernplattform eingebunden. Sollten sie noch keinen bestehenden Account haben, benötigen wir zur Accounterstellung Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mailadresse. Außerdem haben Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort anzugeben.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der DS-Erklärung von Blackboard
https://help.blackboard.com/de-de/Privacy_Statement.

Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

3.2 Zertifizierungen

Ebenfalls auf unserer Webseite eingebunden haben wir Informations- und Anmeldeseiten für diverse Zertifizierungen (z.B. Microsoft Office Specialist – MOS). Bei Nutzung des angeführten Kontaktformulars für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Vor- und Nachname, Geschlecht, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Sozialversicherungsnummer, Geburtsdatum.

Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

4 Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme über unsere Webseite sowie Bewerbung

4.1 Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über unser Web-Formular gebeten haben, Sie zu kontaktieren oder Sie uns eine Nachricht geschickt haben, dann speichern wir von Ihnen jene Daten, die zur Kontaktaufnahme erforderlich sind. Es handelt sich dabei um Ihren Namen und Ihre Emailadresse. Die Daten werden von uns gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist bzw. Sie der Verarbeitung widersprechen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

4.2 Bewerber

4.2.1  Allgemein

Wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre darin enthaltenen personenbezogenen Daten sowie Ihren Lebenslauf und Ihre Zeugnisse für den Zweck der Personalauswahl und Stellenbesetzung. Im Falle einer Absage löschen wir Ihre Unterlagen 7 Monate nach Übermittlung der Absage an Sie.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Sollten Sie einwilligen, bei uns in Evidenz gehalten zu werden für die Kontaktaufnahme zu einem späteren Zeitpunkt, kommen wir mit einer eigenen Anfrage zur Übermittlung einer Einwilligung auf Sie zu. Wenn Sie uns diese Einwilligung explizit erteilen, speichern wir Ihre Einwilligung. Sollte es binnen eines Jahres zu keiner weiteren Möglichkeit einer Stellenbesetzung bei uns kommen, löschen wir Ihre gesamten Bewerberdaten ein Jahr nach Übermittlung der Einwilligung an uns.

Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit a DSGVO

4.2.2 Bewerberportal

Für Personen, die an der Mitarbeit in unserem Unternehmen interessiert sind, besteht die Möglichkeit, sich direkt auf der Webseite über ein dort bereitgestelltes Formular für eine offene Stelle über unseren Auftragsverarbeiter, die Firma Prescreen International GmbH zu bewerben. Hierfür benötigen wir bei Ihrer Erstanmeldung Ihre E-Mailadresse, ein von Ihnen gewähltes Passwort, Ihren Vor- und Nachnamen, optional Ihre Telefonnummer sowie Ihr Geburtsdatum und Ihren Wohnort. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsunterlagen hochzuladen. Bei einem bereits bestehenden Konto müssen Sie sich nur mit Ihrer E-Mailadresse und Ihrem Passwort einloggen. Im Falle Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten zum Zweck der weiteren Berücksichtigung und Kontaktaufnahme bei zukünftig passenden Stellenangeboten für ein Jahr lang gespeichert. Wenn Sie dieser erweiterten Datenspeicherung nicht zustimmen, werden Ihre Daten nach der Beendigung des Recruiting-Prozesses gelöscht. Eine ausführliche Datenschutzerklärung unseres Auftragsverarbeiters finden Sie direkt beim Bewerbungsformular auf unserer Website.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, für Speicherung Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO

Sollten Sie einwilligen, bei uns in Evidenz gehalten zu werden für die Kontaktaufnahme zu einem späteren Zeitpunkt, kommen wir mit einer eigenen Anfrage zur Übermittlung einer Einwilligung auf Sie zu. Wenn Sie uns diese Einwilligung explizit erteilen, speichern wir Ihre Einwilligung. Sollte es binnen eines Jahres zu keiner weiteren Möglichkeit einer Stellenbesetzung bei uns kommen, löschen wir Ihre gesamten Bewerberdaten ein Jahr nach Übermittlung der Einwilligung an uns.

4.3 Beschaffungsportal

Unsere Website bietet Lieferanten die Möglichkeit, sich für unser Einkaufsprogramm online zu bewerben. Damit wir Ihre Bewerbung bearbeiten können, benötigen wir wesentliche Informationen über Sie und Ihr Unternehmen.

Zu diesen verpflichtend anzugebenden Informationen zählt:

  • Vor- und Nachname des Ansprechpartners
  • E-Mailadresse des Ansprechpartners
  • Telefonnummer des Ansprechpartners
  • Unternehmensdaten (Name, Anschrift, Postleitzahl, Ort)

Darüber hinaus sind noch freiwillige Angaben möglich.

Ermöglicht wird dieses Online-Beschaffungsportal von der vemap Einkaufsmanagement GmbH, Berggasse 31, 1090 Wien. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen des Anbieters:

https://ibisacam.vemap.com/sw/files/Datenschutzverordnung_Information_priv.pdf

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

5 Datenverarbeitung bei Besuch unserer Webseite

5.1 Informatorische Nutzung der Webseite

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir höchstens jene Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Coordinated Universal Time (UTC)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

5.2 Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Durch das Cookie können Sie beim Besuch der Webseite wiedererkannt werden, ohne dass Daten, die Sie bereits zuvor eingegeben haben, nochmals eingegeben werden müssen.
Die in den Cookies enthaltenen Informationen werden z.B. verwendet, um festzustellen, ob Sie eingeloggt sind, oder welche Daten Sie bereits eingegeben haben, oder um Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird. Bei den meisten Web-Browsern werden Cookies automatisch akzeptiert.
Mit der Nutzung unserer Webseiten sind Sie, soweit Cookies nach Ihren Browser-Einstellungen akzeptiert werden, mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden.

5.2.1 Transiente CookiesCookies

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

5.2.2 Persistente Cookies

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

5.2.3 Drittanbieter-Cookies

Diese stammen von anderen Anbietern als dem Betreiber der Webseite. Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden.

5.2.4 Browser

Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.

Sie können auf Ihrem PC gespeicherte Cookies jederzeit selbst durch Löschen der temporären Internetdateien entfernen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (bei technischen Cookies), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bei allen anderen Cookies)

5.3 Datenverarbeitung in den USA

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass beim Besuch unserer Webseite personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Ist dies der Fall, so weisen wir darauf an gesonderter Stelle in dieser Datenschutzerklärung hin.

Die DSGVO setzt für eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation sogenannte geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO voraus. Solche liegen für die USA nicht vor.

Eventuelle Risiken, die sich im Zusammenhang mit den vorgenannten Informationen aktuell für Sie als Betroffenen nicht ausschließen lassen, sind insbesondere:

  • Ihre personenbezogenen Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch den jeweiligen Dienstleister an andere Dritte (z.B.: US-amerikanische Behörden) weitergegeben werden.
  • Sie können Ihre Auskunftsrechte gegenüber dem jeweiligen Dienstleister möglicherweise nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen.
  • Es besteht möglicherweise eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer nicht korrekten Datenverarbeitung kommen kann, da die technischen organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen der DSGVO entsprechen.

Mit Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung von (Werbe- und Marketing) Cookies willigen Sie explizit in die Datenübermittlung in die USA ein. Sie können auf Ihrem PC gespeicherte Cookies jederzeit selbst durch Löschen der temporären Internetdateien entfernen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

6 Social Media Auftritt

Wir betreiben Social-Media-Seiten wie LinkedIn, Xing, YouTube, Facebook. Beim Besuch unseres Social-Media-Auftrittes werden personenbezogene Daten, unter anderem die IP-Adresse vom jeweiligen Anbieter, verarbeitet und Cookies für die Datenerfassung eingesetzt. Welche Informationen genau übermittelt werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie für diverse Einstellungen.

Wir setzen auf eine umfassende Kundenzufriedenheit und nutzen diese Dienste in erster Linie, um in Kontakt treten zu können bzw. mit Ihnen zu kommunizieren. Des Weiteren sehen wir es als zusätzliche Möglichkeit zu unseren sonstigen bestehenden Informationsangeboten.

Bei Diensten mit US-Bezug werden die erhobenen Daten im Regelfall an einen Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss bzw. eine Kontrollmöglichkeit über Art und Umfang der von diesen Diensten verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Möglichkeiten, die Verarbeitung dieser Daten in den jeweiligen Einstellungen dieser Dienste zu beschränken, entnehmen Sie bitte den genauen Beschreibungen der Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.

Weiteres weisen wir darauf hin, dass Sie die jeweiligen Dienste und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Das gilt insbesondere für die die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Teilen, Kommentieren oder Bewerten).

Wir haben mit allen Anbietern entsprechende datenschutzrechtliche Verträge abgeschlossen, in den meisten Fällen handelt es sich um Verträge über die gemeinsame Verantwortung der Datenverarbeitung. Die Nutzung von Sozialen Medien beruht auf unserem berechtigten, betrieblichen Interesse.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

7 Server Logfiles

Zur Optimierung dieser Webseite in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen erhebt und speichert der Provider der Webseite automatisch Informationen in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind die Internet-Protokoll Adresse (IP-Adresse) des anfragenden Computers (einschließlich mobiler Geräte), Browser und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer URL, Ihr Internet Service Provider und Datum/Uhrzeit.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden, und die Daten– sollte es einen Hackangriff gegeben haben – an die Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

8 BOOTSTRAPCDN (MAXCDN)

Wir haben die Bootstrap-Technologie, von NetDNA, LLC (3575 Cahuenga Blvd. West, Suite 330, Los Angeles, CA 90068) in unsere Webseite eingebaut. Wir verwenden das BootstrapCDN (Content Delivery Network) um die Ladegeschwindigkeit unserer Webseite zu erhöhen. Hierbei werden die Dateien von schnellen standortnahen und wenig ausgelasteten Servern übertragen. Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite (z.B. Ihre IP-Adresse) werden an MaxCDN übertragen. Um die Ausführung von Java-Script insgesamt zu verhindern, können Sie in Ihrem Browser einen Java-Script-Blocker installieren.

Für die USA besteht aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Artikels 45 Abs. 1, 3 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Das heißt, dass die EU-Kommission bislang nicht positiv festgestellt hat, dass das landesspezifische Datenschutzniveau dieses Landes dem der Europäischen Union aufgrund der DSGVO entspricht (Artikel 46 geeignete Garantien).

Die DSGVO setzt für eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation sogenannte geeignete Garantien voraus, Art. 46 DSGVO. Solche liegen für das o. g. Bestimmungsland nicht vor.

Eventuelle Risiken, die sich im Zusammenhang mit den vorgenannten Informationen aktuell für Sie als Betroffenen nicht ausschließen lassen, sind insbesondere:

  • Ihre personenbezogenen Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch NetDNA an andere Dritte (z. B.: US-amerikanische Behörden) weitergegeben werden.
  • Sie können Ihre Auskunftsrechte gegenüber NetDNA möglicherweise nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen.
  • Es besteht möglicherweise eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer nicht korrekten Datenverarbeitung kommen kann, da die technischen organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen der DSGVO entsprechen.

Mit Ihrer Zustimmung zur Verarbeitung von (Werbe- und Marketing) Cookies willigen Sie explizit in die Datenübermittlung in die USA ein. Sie können auf Ihrem PC gespeicherte Cookies jederzeit selbst durch Löschen der temporären Internetdateien entfernen.

Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit a DSGVO

9 Datenverarbeitung beim Einsatz von Font Awesome

Zur einheitlichen Darstellung der Schriftarten und Icons verwendet unsere Webseite von Font Icons, Inc. bereitgestellte sogenannte Webfonts. Um eine einheitliche und ansprechende Anzeige der Schriftarten und Icons zu gewährleisten, lädt ihr Browser die erforderlichen Webfonts in ihren Browsercache. Hierzu ist es notwendig, dass der von Ihnen verwendete Browser Kontakt zu den Servern von Font Icons aufnimmt, was dazu führt, dass Font Icons darüber Kenntnis erlangt, dass unsere Webseite über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde.

Sollte Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützen, so wird eine standardmäßige Schrift von ihrem Computer verwendet. Weiterführende Informationen zu Font Awesome entnehmen Sie bitte unter folgenden Link https://fontawesome.com/help sowie aus der Datenschutzerklärung unter https://fontawesome.com/privacy.

Im Rahmen der Nutzung dieses Dienstes kann eine Datenübermittlung in die USA nicht ausgeschlossen werden.

Durch den Einsatz dieses Dienstes findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt bzw. kann eine solche nicht ausgeschlossen werden! – Näheres dazu unter 5.3 dieser Erklärung.

Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit a DSGVO

10 Datenverwendung bei Dienstleistungen von Google

Wir haben einen Vertrag mit Google Ireland Limited („Google“), eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland abgeschlossen. Trotzdem kann es vorkommen, dass Daten aus Europa in die USA übermittelt werden, worauf wir als Unternehmen allerdings keinen Einfluss haben.

Durch den Einsatz dieses Dienstes findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt bzw. kann eine solche nicht ausgeschlossen werden! – Näheres dazu unter 5.3 dieser Erklärung.

10.1 Google Analytics

Diese Webseite nutzt die Funktion “Aktivierung der IP-Anonymisierung” (d.h., dass Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten). Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Laut Angaben von Google wird Google die erlangten Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivität zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google wird diese Informationen aber gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer anonymisierten IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

10.2 Google Analytics Conversion Tracking (Google Ads)

Diese Webseite nutzt ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Ads-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Ads-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Wenn Sie die SSL-Suche, die verschlüsselte Suchfunktion von Google, verwenden, werden die Suchbegriffe meistens nicht als Teil der URL in der Verweis-URL gesendet. Hierbei gibt es jedoch einige Ausnahmen, zum Beispiel wenn Sie bestimmte, weniger verbreitete Browser verwenden. Weitere Informationen zur SSL-Suche erhalten Sie hier. Suchanfragen oder Informationen in der Verweis-URL könnten unter Umständen auch über Google Analytics oder eine Application Programming Interface (API) eingesehen werden. Außerdem erhalten Werbetreibende möglicherweise Informationen zu den genauen Suchbegriffen, durch die ein Klick auf eine Anzeige ausgelöst wurde. https://policies.google.com/faq?hl=de

10.3 Google APIS /AJAX und JQUERY

Für die Optimierung von Ladegeschwindigkeit, Usability und Indizierung unserer Webseite verwenden wir JavaScript-Technologien sowie entsprechende Programmbibliotheken und CDNs (Content Delivery Networks) von externen Anbietern, im konkreten Fall der JavaScript-Bibliothek jQuery der jQuery Foundation, die Programmschnittstelle Google APIs und die Google AJAX Search API von Google. Durch Aufruf unserer Webseite erhalten diese externen Anbieter gegebenenfalls personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite, insbesondere durch die Übertragung Ihrer IP-Adresse. Eine Verarbeitung dieser Daten außerhalb der EU ist möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie einen JavaScript-Blocker installieren oder Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Durch das Deaktivieren bzw. Blockieren von JavaScript kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten mit Java-Script-Technologien kommen. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google, derzeit abrufbar unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ sowie im Falle von jQuery auf den Seiten der JS Foundation unter: js.foundation/about/governance/privacy-policy.

10.4 Google Doubleclick

Die Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick. Hierdurch können das Google Werbenetzwerk und bestimmte Google-Dienste, um AdWords-Kunden und Publisher bei der Anzeigenschaltung und -verwaltung im Web, unterstützt werden. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Webseite des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

10.5 Google Fonts

Wir verwenden Google Fonts. Die Verwendung von Google Fonts erfolgt ohne Authentisierung und es werden keine Cookies and die Google Fonts API gesendet. Sollten Sie ein Konto bei Google haben, werden keine Ihrer Google-Kontodaten an Google während der Nutzung von Google Fonts übermittelt. Google erfasst lediglich die Nutzung von CSS und der verwendeten Fonts und speichert diese Daten sicher. Mehr zu diesen und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq.

Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/  nachlesen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

10.6 Google Gstatic

Gstatic ist eine Domäne, die von Google verwendet wird, um statische Inhalte in einen anderen Domänennamen zu laden, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und die Netzwerkleistung für den Endbenutzer zu erhöhen.

10.7 Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die bereits unter dem Punkt „Informatorische Nutzung der Webseite“ genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

10.8 Google reCaptcha

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.

10.9 Google Tag Manager

Zur Erkennung Ihres User-Verhaltens nutzen wir sogenannte Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können. Das Tool selbst verarbeitet folgende personenbezogene Daten: IP-Adresse des Users. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.  Der Google Tag Manager kann, jedenfalls im Preview- und Debug Mode des Administrators, aber auch außerhalb von diesem, Cookies setzen. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Genauere Informationen erhalten Sie hier: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

11 Verwendung von YouTube

Wir betreiben einen YouTube-Channel und haben YouTube-Videos in unsere Webseite eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind. Wenn Sie eines unserer YouTube-Videos ansehen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch den Einsatz dieses Dienstes findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt bzw. kann eine solche nicht ausgeschlossen werden! – Näheres dazu unter 5.3 dieser Erklärung.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit a DSGVO

12 Facebook

Wir betreiben eine Facebookseite und haben dazu auf unserer Website Social Plugins („Plugins“) der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (dunkelgraues oder schwarzes „f“ auf hellgrauem Kreis oder weißes „f“ auf blauer Kachel, oder den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wir haben einen Vertrag mit Meta Irland abgeschlossen, nichtsdestotrotz kann es vorkommen, dass Meta Irland personenbezogene Daten an Meta USA überträgt.

Durch den Einsatz dieses Dienstes findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt bzw. kann eine solche nicht ausgeschlossen werden! – Näheres dazu unter 5.3 dieser Erklärung.

Wenn ein Nutzer einer Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook kann diese Daten mit Ihrem Facebook Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks-Datenverwendungsrichtlinie verwenden https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

13 Xing

Unsere Webseite nutzt Funktionen des Social Media Netzwerks XING, zudem betreiben wir ein unternehmenseigenes XING-Profil. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. XING wird möglicherweise darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie die Buttons von XING anklicken und in Ihrem Account bei XING eingeloggt sind, ist es XING unter Umständen möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch XING haben. Weitere Information zum Datenschutz bei XING finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.xing.com/privacy.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

14 Datenverarbeitung beim Einsatz von LinkedIn

Unsere Webseite nutzt Funktionen des Social Media Netzwerks LinkedIn, zudem betreiben wir ein unternehmenseigenes LinkedIn-Profil. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 1000 Weste Maude Avenue Sunnyvale, CA 94085 USA.

Durch den Einsatz dieses Dienstes findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt bzw. kann eine solche nicht ausgeschlossen werden! – Näheres dazu unter 5.3 dieser Erklärung.

Bei jedem Abruf einer unserer Webseiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie die Buttons von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

15 Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Richten Sie Ihre Anfragen und Anliegen bitte per E-Mail an datenschutz-ibisacam@meineberater.at oder kontaktieren Sie uns unter den angegebenen Kontaktdaten.

Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen und dadurch Ihre Rechte verletzt haben, ersuchen wir Sie mit uns in Kontakt zu treten, um allfällige Fragen aufklären zu können.

Sie haben zudem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde, das ist die österreichische Datenschutzbehörde, zu beschweren:

Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40 – 42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0

E-Mail: dsb@dsb.gv.at

16 Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, von Zeit zu Zeit Anpassungen an unserer Datenschutzerklärung vorzunehmen. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht. Bitte beachten Sie diesbezüglich die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

17 Haftungsausschluss

Die ibis acam Bildungs GmbH übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Webseiten, auf die mittels Links verwiesen wird. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.