SIE BILDEN LEHRLINGE IM BEREICH BAU AUS?
Dadurch leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau von Fachkräften

Leitfaden für zukunftsorientierte Lehrlingsausbildung
Vielseitig
Ausbildungsdokumentation und Nachschlagewerk in einem
Umfassend
Alle Infos um die Lehrlingsausbildung
Sofort verfügbar
Nutzen Sie die interaktive digitale Version oder drucken Sie den Leitfaden ganz einfach aus
Best-Practice-Beispiele aus ganz Österreich
- Wir erstellen unsere Leitfäden in enger Zusammenarbeit mit den Lehrbetrieben
- Dabei haben wir Best-Practice-Beispiele aus ganz Österreich gesammelt – Lassen Sie sich davon inspirieren!
„Die Baulehre ist spannend, abwechslungsreich und stellt daher durchaus Ansprüche an die Lernbereitschaft unserer jungen Nachwuchskräfte. Umso wichtiger sind die heimischen Ausbilder_innen. Sie haben es in der Hand, die Begeisterung der jungen Menschen für ihren Lehrberuf immer wieder aufs Neue zu entfachen“
DI Dr. Peter Krammer
Obmann des Fachverbandes der Bauindustrie
Highlights aus den Ausbildungsleitfäden
Bautechnische Assistenz bei Bernegger
Der Lehrling, der zuletzt bei der Bernegger GmbH zur Bautechnischen Assistenz ausgebildet wurde, konnte in den höheren Lehrjahren bereits eigene Aufgabengebiete von Projekten übernehmen. Eine Kernaufgabe war z.B. die Konstruktion eines digitalen 3D-Geländemodells mittels CAD-Programms für die GPS-gesteuerten Arbeitsmittel (Bagger, Raupe und Grader) und die Erstellung der Transformation für die GPS-Geräte. Schlüsselpunkte wurden nach Erstellung einer Koordinatenliste mittels GNSS-Empfängers abgesteckt und mit Holzpflöcken gekennzeichnet. Die größte Herausforderung für den Lehrling war die stete Kontrolle des Baufortschritts dahingehend, ob die Erdarbeiten nach Plan durchgeführt wurden. Welche anderen Aufgaben übernommen wurden, können Sie im Ausbildungsleitfaden „Bautechnische Assistenz“ nachlesen.
Arbeiten mit der Übungskünette bei Leyrer+Graf
Im Rahmen der Winterschulung üben die Lehrlinge auch das Retten und Bergen einer verunglückten Person aus der Übungskünette. Einer der Lehrlinge spielt hier das Unfallopfer, die anderen bergen ihn einmal mit und einmal ohne Dreibein aus der Künette. Andere Einsatzmöglichkeiten für Übungskünetten (z.B. Verbauen von Fertigteilschächten) finden Sie im Tiefbau-Ausbildungsleitfaden.
Mentor_innen bei Swietelsky
Bei der Swietelsky AG wird neben den Polier_innen und Ausbildungsleiter_innen jedem Lehrling ein/e Mentor_in als persönliche Ansprechperson zugeordnet. Unter dem Leitspruch „Voneinander lernen“ sind die Mentor_innen das Bindeglied zwischen den Polier_innen und den Lehrlingen. Das bietet die Möglichkeit, innerhalb der Bauleitung Wissen zu transportieren, erfolgreich Erfahrungen auszutauschen und zu einer unterstützenden und wertschätzenden Kultur beizutragen. Gerade bei Lehrlingen können durch Mentoring und stetiges Lernen die persönliche Entwicklung sowie die Bewältigung von individuellen Herausforderungen wie Berufsschule, Familie, Freunde etc. gefördert werden. Dies trägt letztlich zur Zufriedenheit der Lehrlinge und somit auch zum Erfolg der Ausbildung bei. Mehr Tipps zur Planung der Ausbildung erhalten Sie in den Leitfäden!