Sie bilden Lehrlinge im Bereich Glasbautechnik aus?
Dadurch leisten Sie einen wesentlichen Beitrag
zum Fachkräfteaufbau

Leitfaden für zukunftsorientierte Lehrlingsausbildung
Vielseitig
Ausbildungsdokumentation und Nachschlagewerk in einem
Umfassend
Alle Infos um die Lehrlingsausbildung
Sofort verfügbar
Nutzen Sie die interaktive digitale Version oder drucken Sie den Leitfaden ganz einfach aus
Best-Practice-Beispiele aus ganz Österreich
- Wir erstellen unsere Leitfäden in enger Zusammenarbeit mit den Lehrbetrieben
- Dabei haben wir Best-Practice-Beispiele aus ganz Österreich gesammelt – Lassen Sie sich davon inspirieren!
„Qualifizierte Lehrlingsausbildung ist ein Muss für erfolgreiche Betriebe. Ausbildung bedeutet eine Investition in die Zukunft und hat dadurch positive Auswirkungen für die Betriebe, die Lehrlinge ausbilden.“
Mst. Walter Stackler
Bundesinnungsmeister der Dachdecker, Glaser und Spengler
Highlights aus den Ausbildungsleitfäden
Erfolg bei Lehrlingswettbewerben
Auf die Frage, wie man denn bei Wettbewerben der Branche erfolgreich ist, antwortet Christoph Greiner, erster Staatsmeister in Glasbautechnik, kurz und bündig: mit viel Leidenschaft, Training und ein Stückchen Glück. Weitere Tipps vom Staatsmeister können Sie sich auf Seite 19 im Ausbildungsleitfaden für Glasbautechnik holen.
Fokus Digitalisierung
Die fortschreitende Digitalisierung hat auch die Lehrlingsausbildung erreicht. Wie digitale Tools im Alltag eingesetzt werden und welche Vorteile die Digitalisierung für die Lehrlinge und den Betrieb hat, erfahren Sie von der Mager Glas GesmbH auf Seite 44 des Ausbildungsleitfadens für Glasbautechnik Hauptmodul Glasbau.
Dokumentation der Ausbildung – Werkbuch
Die Lehrlinge der Glaserei Ch. Starzacher dokumentieren ihre täglichen Aufgaben in einem Werkbuch. Warum dieses viel mehr als eine Aufzeichnung der Arbeitszeit ist, können Sie im Allgemeinen Teil des Ausbildungsleitfadens für Glasbautechnik herausfinden.
Unsere Leitfäden für Glasbautechniker_innen

Glasbautechnik Schwerpunkt Glasbau
