Sie bilden Lehrlinge im Bereich Dachdeckerei und Spenglerei aus?
Dadurch leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Fachkräfteaufbau

Leitfaden für zukunftsorientierte Lehrlingsausbildung
Vielseitig
Ausbildungsdokumentation und Nachschlagewerk in einem
Umfassend
Alle Infos um die Lehrlingsausbildung
Sofort verfügbar
Nutzen Sie die interaktive digitale Version oder drucken Sie den Leitfaden ganz einfach aus
Best-Practice-Beispiele aus ganz Österreich
- Wir erstellen unsere Leitfäden in enger Zusammenarbeit mit den Lehrbetrieben
- Dabei haben wir Best-Practice-Beispiele aus ganz Österreich gesammelt – Lassen Sie sich davon inspirieren!
„Die Ausbildung im Beruf Dachdecker_in verbindet neue und alte Techniken auf spezielle Art und Weise. Dadurch bildet das Berufsbild der/s Dachdecker_in einen zukunftsfähigen, sicheren Arbeitsplatz.“
Komm.Rat Othmar Berner
Bundesinnungsmeister
Highlights aus den Ausbildungsleitfäden
Die Lehrlingsbaustelle der Kapl Bau GmbH
2017 hat die Kapl Bau GmbH eine von vielen Medien begleitete Marketingaktion durchgeführt, die neben dem Betrieb vor allem die Lehrlingsausbildung in den Vordergrund rückt. Was genau sich das Unternehmen überlegt hat, erfahren Sie auf Seite 44 des Dachdecker_innen-Leitfadens.
Der Lehrlingswart als Schnittstelle
Der Lehrlingswart Matthias Ebner besucht einmal pro Jahr die Salzburger Lehrlinge in der Berufsschule und kontrolliert ihre Mappen. Welche Aufgaben er sonst noch erfüllt und welche Rolle dies für die LAP spielt, finden Sie im Allgemeinen Teil des Leitfadens.
Perspektiven nach der Lehre
Es ist sehr wichtig, den Lehrlingen auch Perspektiven für die Zeit nach der Lehrabschlussprüfung aufzuzeigen. Wie die Peter GmbH dies im Betrieb löst und welche Möglichkeiten sie mit den Lehrlingen besprechen, können Sie auf Seite 92 des Ausbildungsleitfadens für Spengler_innen herausfinden.
Unsere Leitfäden für Dachdecker_innen und Spengler_innen

Dachdecker_in
